Springe zu MainSpringe zum EndeSpringe zur Sidebar
Zur Startseite gehen (Dekorationselement: Rhodomans Kopf)
RhodomanologiaDas poetische Werk von Lorenz Rhodoman bis 1588
Dekorationselement: Rhodomans Hände schreiben auf einem Blatt Papier.

Trostgedicht für David Chytraeus zum Tod seiner Ehefrau Margaretha

Gr.

I 2r Παραμυθικὸν ἔπος Trostepos πρὸς τὸν θεοφιλέστατον διδάσκα- an den sehr gottergebenen Lehrer λον Δαβίδην Χυτραῖον, ἀπαλλαγείσης αὐτῷ David Chytraeus, nachdem ihm seine heißgeliebte τῆς ἐνθάδε ταλαιπωρίας γυναικὸς Frau aus dem hiesigen Elend ὡς ὅτι φιλτάτης befreit ist 1 Ὡς γενέτης, ᾧ παῖδες ὁμιλαδὸν ἐν μεγάροισι‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Wie ein Vater, dem seine Kinder scharenweise in der Wohnstube Sim. (gr.) ὁμιλαδόν] cf. eadem sede Hom. Il. 12,3 et al. 2 πολλοὶ κουρίζουσιν, ἕνα φρεσὶν ἔξοχον ἄλλων‒‒|‒‒|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ in großer Zahl spielen, ein bestimmtes vornehmlich vor den anderen 3 ἀμφαγαπᾷ στέρνοισι καὶ ὀφθαλμοῖσιν ὁμοῖον,‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ liebt in seinem Herzen und geradezu gleich seinem eigenen Augenlicht, Sim. (gr.) ἀμφαγαπᾷ ... ὀφθαλμοῖσιν ὁμοῖον] cf. Call. Dian. 211 (ἴσον φαέεσσι φιλῆσαι); [Mosch.] Meg. 9 (τίεσκον ἴσον φαέεσσιν ἐμοῖσιν) 4 οὕνεκά που φάος ἐστὶν ἀριπρεπὲς ἐν τεκέεσσι,‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ weil es wohl ein herausragendes Licht unter seinen Kindern darstellt, 5 τερπωλὴν καὶ χάρμα φέρων περίαλλα τοκῇϊ·‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ dem Vater in außergewöhnlichem Maße Erquickung und Freude schenkend; Sim. (gr.) περίαλλα τοκῇϊ] de clausula cf. Nic. Ther. 620 (π. τοκῆες) 6 τὸν μὲν πολλάκις ᾗσιν ὑπ’ ἀγκαλίδεσσιν ἐέργων‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ dieses eine zwängt er oftmals in seinen Umarmungen ein 7 δακρυχέειν ποίησεν, ἐπεὶ γλυκὺ κέντρον ἔρωτος ‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ und bringt es dadurch zum Weinen, da der süße Stachel seiner Liebe Sim. (gr.) δακρυχέειν] = Nonn. D. 5,532 γλυκὺ κέντρον ἔρωτος] cf. Nonn. D. 48,509 (τίς γλυκὺ κέντρον Ἔρωτος [sc. ἐνίψει]) 8 ἀμφιβαλεῖν πήχεσσιν ὑπὲρ μέτρον αὐτὸν ἄνωγε·‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ ihn es maßlos in seine Arme schließen lässt; Sim. (gr.) ἀμφιβαλεῖν πήχεσσιν] cf. AP 5,237,12 (Agath.) (πήχεσιν ἀμφιβάλοι) 9 πολλάκι δ’ ἔμβαλε κῆδος, ἐπεί μιν ἀφείλετο παίζων‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ vielfach verursacht er ihm Kummer, da er ihm im Spiel fortnimmt 10 μείλιον ἠέ τι χρῆμα, τὸ νήπιον ἦτορ ἰαίνει·‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ eine liebgewordene Sache oder irgendeinen Gegenstand, der das kindliche Herz erfreut; Sim. (gr.) μείλιον] cf. A.R. 3,135 (de sphaera Iovis, quam Venus Amori pollicetur) νήπιον ἦτορ] de iunctura cf. Q.S. 14,389 11 τοῦ δὲ μέγ’ ἀχνυμένοιο πατὴρ ἐπιγάννυτ’ ἐΰφρων,‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ wenn es sich dann aber sehr ärgert, so erfreut sich der wohlwollende Vater, Sim. (gr.) ἐπιγάννυτ’] cf. Hsch. ε 4669 (ἐπιγάνυσθαι· χαίρειν) 12 παιδὸς ὑπὸ κλαυθμῷ καὶ κήδεσι φίλτρον ἀέξων·‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ da er unter dem Weinen und der Bekümmernis des Kindes seine Liebe nur noch vermehrt: 13 τοῖος δὲ νόος ἐστὶν ἐπουρανίου Γενετῆρος,‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ ebenso steht der Sinn unseres himmlischen Vaters, 14 πολλάκις ὃς τεκέεσσι, τά οἱ περίαλλα μέλονται,‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ der oftmals diejenigen Kinder, an denen ihm über die Maßen gelegen ist, 15 πένθος ἐνιχρίμπτει, δακρύων δέ τε χεύματ’ ὀρίνει,‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ mit Leid konfrontiert und die Ströme ihrer Tränen fließen lässt, I 2v 16 εὖτ’ ἂν σφᾶς στεινοῖσι βραχίοσιν ἀμφιμεμάρπῃ ‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ wenn immer er sie in seinen engen Armen umklammert hält Sim. (gr.) ἀμφιμεμάρπῃ] cf. eadem sede A.R. 3,147 (ἀμφιμεμαρπώς); Opp. H. 5,636 17 ἢ κτέαρ ἁρπάξῃσι, τὸ δή σφισι τίμιόν ἐστιν,‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ oder ihnen einen Besitz entreißt, welcher ihnen wertvoll ist, Sim. (gr.) τίμιόν ἐστιν] de clausula cf. Hom. Od. 10,38 (πᾶσι φίλος καὶ τίμιός ἐστιν) 18 ἤπιος ὡς τέκνοισι πατὴρ μεθ’ ἑοῖσιν ἀθύρων.‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ wie ein milder Vater, der mit seinen Kindern spielt. Sim. (gr.) ἤπιος ὡς τέκνοισι πατήρ] cf. Hom. Il. 24,770 (de Priamo: ἑκυρὸς δὲ πατὴρ ὣς ἤπιος αἰεί); Od. 2,47 .234 (de Ulixe: πατὴρ δ’ ὣς ἤπιος ἦεν) ἀθύρων] cf. eadem sede Hom. Il. 15,364 19 εὐσεβέων γὰρ ὀϊζὺς ἅμ’ ἄλγεσι πᾶσιν ἐτύχθη,‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Denn über alle von den frommen Menschen wird Jammer mit Schmerzen gebracht, 20 οἷα Θεοῦ προσπτυγμὸς ἀεὶ φίλα μητιόωντος.‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ wie eine allzu enge Umarmung Gottes, der doch stets freundlich gesonnen ist. Sim. (gr.) προστυγμός] nl. φίλα μητιόωντος] de clausula cf. A.R. 3,210 (de Iunone: φίλα μητιόωσα) 21 καὶ τόδ’ ἄκεσμα φέριστον, ὃ τρώματα ποικίλα θυμοῦ‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Und dies ist das beste Heilmittel (dagegen), welches die verschiedenen Verwundungen des Gemüts 22 ἔξοχα πρηΰνει, τίκτει δ’ ὑπὸ πένθεϊ χάρμα·‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ ausgezeichnet beruhigt und unter der Oberfläche des Kummers Freude erzeugt: 23 ἴδμεναι, ὡς φίλος ἐστὶ καὶ ἵλαος ἄμμιν ὁ πάντων‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ zu wissen, wie freundlich und milde gesonnen uns der Herr über alle ist, 24 Κοίρανος, ὃς στέργει πιστῶν χορὸν αἰολομόχθων ‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ der den Chor seiner vielgeplagten Gläubigen so sehr liebt, Sim. (gr.) αἰολομόχθων] nl. 25 τόσσον, ὅσον τε πατὴρ σφέτερον σπόρον, ὀξέϊ φίλτρῳ‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ wie ein Vater seinen eigenen Nachwuchs, in glühender Liebe 26 ἀμβροσίου διὰ Παιδός, ὃς αὑτῷ θῆκεν ἀδελφοὺς‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ durch Vermittlung seines unsterblichen Sohnes (Christus), der alle sich zu Brüdern gemacht hat, 27 πάντας ὑπὸ κραδίῃ θεοθαρσέα πίστιν ἔχοντας·‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ die tief im Herzen den auf Gott vertrauenden Glauben tragen, Sim. (gr.) θεοθαρσέα πίστιν] θεοθαρσής vox rarissima, vid. Leont.H. monoph. PG 86,1853,1 (θεοθαρσῆ κήρυκα), hic fortasse a Rhodomano denuo creata; de iunctura cf. etiam Rhod. Carst. 2, 21 (πίστει θεοθαρσέϊ) 28 οὗ μετὰ καὶ κτισμοῖο καὶ αἰώνων προπάροιθεν‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ mit dem zusammen er (Gottvater) vor der Gründung der Welt und vor jeglicher Zeit 29 Χριστιανοῖς μοίρησεν ἀνολβίην τε καὶ ὄλβον·‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ den Christen Unglück und Glück zuteilte; Sim. (gr.) ἀνολβίην τε καὶ ὄλβον] cf. Hes. Op. 319 (αἰδώς τοι πρὸς ἀνολβίῃ, θάρσος δὲ πρὸς ὄλβῳ) 30 πάντα δ’ ἄρ’ ἐν βιότῳ κραίνει πυκιμηδέϊ βουλῇ·‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ alles in unserem Leben bestimmt er mit vielfach sorgendem Ratschluss, Sim. (gr.) πυκιμηδέϊ] cf. Hom. Od. 1,438 (γραίης πυκιμηδέος) 31 ὧν βαθμοὺς μέτρησε καὶ ἠρίθμησεν ἐθείρας.‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ deren Schritte er durchmessen und deren Haare er gezählt hat. Sim. (gr.) ἠρίθμησεν ἐθείρας] cf. NT Ev.Luc. 12,7 (αἱ τρίχες τῆς κεφαλῆς ὑμῶν πᾶσαι ἠρίθμηνται) 32 ᾧ καὶ νῦν σέ, φέριστε διδάσκαλε, πᾶσιν ἀγητέ,‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Ihm hat es auch jetzt gefallen, Dich, mein bester, von allen bewunderter Lehrer, 33 εὔαδε θερμοτέρῃ φιλίῃ περιπηχύνασθαι ‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒‒|‒‒ in noch hitzigerer Zuneigung zu umarmen Sim. (gr.) περιπηχύνασθαι] de verbo cf. Call. Hec. 362 Pf. 34 ἢ πάρος, ὥς τιν’ ἐόντα γόνον πολὺ φίλτερον ἄλλων.‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ als vorher, da Du ein Sproß ist, der ihm viel lieber ist als andere. 35 οὕνεκα σὸν χήρωσε δόμον, τάχα δ’ ὄρφαν’ ἔθηκε‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ Daher hat er Dein Haus verwitwet, plötzlich Deine gerade erst heranwachsenden Kinder 36 τέκνα νέον θάλλοντα καὶ ἤγαγεν εἰς βίον ἄλλον‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ zu Waisen gemacht und Deine liebreizende Gattin 37 εὐνέτιν ἱμερτήν, σοὶ δὲ στόνον ἔλλιπ’ ἄφυκτον.‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ in ein anderes Leben geführt, Dir aber Jammer hinterlassen, dem Du nicht entkommen kannst. 38 ἥ σοι μερμηρῶν θελκτήριον, ἣ πέλε μόχθων‒‒|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Deine Gattin war Dir Beschwichtigung aller Sorgen, Beruhigung der Mühen, Sim. (gr.) μερμηρῶν θελκτήριον] cf. Hes. Th. 55 (ἄμπαυμά τε μερμηράων); A. Ch. 670 (πόνων θελκτήρια) 39 τηξιμελῶν ἀνάπαυμα καὶ εὐχωλὴ καὶ ἀρωγή.‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ welche Deine Glieder zersetzen, Dein ganzer Stolz und Deine Helferin. Sim. (gr.) τηξιμελῶν] cf. AP 7,234,3 (τηξιμελεῖ νούσῳ) I 3r 40 ἀνέρι γὰρ πινυτὴ στέφος ἀγλαόν ἐστιν ἄκοιτις.‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ Für einen Mann nämlich ist eine verständige Gattin ein strahlender Siegeskranz. 41 ὡς κείνη πινυτῇ τε καὶ ἤθεσιν ἠδὲ καὶ ἔργοις‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Denn jene war ein Schmuck für das Haus durch ihre Klugheit, ihren Charakter und ihre Werke, 42 οἶκον ἑὸν κόσμησε καὶ ἀνέρι κῦδος ἔγεντο‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ und für den Mann war sie ein Ruhmesblatt 43 θαλπωρή τ’ ἐνὶ πᾶσιν. ἐπεὶ μάλ’ ἐχέφρονι θυμῷ ‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ und ein wärmender Trost in allem. Denn in ihrem sehr verständigen Gemüt Sim. (gr.) ἐχέφρονι θυμῷ] = Apoll. Met.Ps. 46,15 44 πρῶτα Θεὸν τίμησε, φίλον μετέπειτα σύνευνον‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ verehrte sie an erster Stelle Gott, sogleich danach ihren lieben Ehemann, 45 ἶσον ἑοῖς βλεφάροισι, καί οἱ κατὰ νεῦμα τέλεσσε‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ gleich ihrem eigenen Augenlicht, und sie vollendete für ihn nach seinen Wünschen Sim. (gr.) ἶσον ἑοῖς βλεφάροισι] cf. [Mosch.] Meg. 9 (τίεσκον ἴσον φαέεσσιν ἐμοῖσιν); vide supra v. 3 46 πάντα, τὰ καὶ φρενὸς ἔνδον ἐέλπετο· δέξατο δ’ ὤμοις‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ alles, was er nur in seinem Herzen erhoffte; und sie lud auf ihre Schultern 47 πλεῖον ἀνιηρῶν καμάτων βάρος, ὄφρα κατ’ οἶκον‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ eine Last voller unangenehmer Mühen, damit in ihrem Hause Sim. (gr.) ἀνιηρῶν καμάτων] cf. AP 6,95,6 (Antiphil.) (ἀ. παυσάμενος κ.) 48 πάντ’ ὄχ’ ἄριστα γένοιτο· λόχευσε δ’ ἄρ’ ἀγλαὰ τέκνα,‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ alles am allerbesten würde; sie gebar also glänzende Kinder, Sim. (gr.) λόχευσε δ’ ἄρ’ ἀγλαὰ τέκνα] cf. Nonn. D. 2,354 (τέκνα λοχεύσῃ); 48,846 (τὲκνα λοχεύεις); de clausula ἀγλαὰ τέκνα cf. Hom. Il. 2,871; Od. 11,285 et al. 49 ζωὰ πατρὸς καὶ μητρὸς ἀγάλματα· σὺν δέ τ’ ἀκοίτῃ‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ lebendige Abbilder des Vaters und der Mutter; und gemeinsam mit ihrem Gatten 50 τερπνὸν ὁμοφροσύνης εἷλκε ζυγὸν οἰκομεδούσης.‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ zog sie das einvernehmliche Joch der Eintracht, welche über das Haus waltet, Sim. (gr.) de re cf. Hom. Od. 6,181–184 οἰκομεδούσης] nl. 51 ἣν κράτος οὐδὲν ἔλυσε, μόνη δέ μιν ἔσχισε Μοῖρα.‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ welche keine Macht auflösen konnte; nur die Moire [Todesgöttin] spaltete sie [sc. die Eintracht]. 52 τίς κεν ἐπαινήσειεν, ὅσον κτέαρ ἐστὶν ἄκοιτις,‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ Wer könnte hinreichend loben, ein wie bedeutender Besitz eine Gattin ist, 53 Θεὸς ἐν στήθεσσιν ἐχέφρονα θυμὸν ἔθηκε;‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ welcher Gott ein verständiges Gemüt in die Brust gelegt hat? 54 τοίην ἐξεμάρηνε ( Θεοῦ δ’ ἐτελείετο βουλή)‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ Deine so geartete Frau schwächte (darin vollendete sich der Ratschluss Gottes)1 Sim. (gr.) Θεοῦ δ’ ἐτελείετο βουλή] cf. Hom. Il. 1,5 (Διὸς δ’ ἐτελείετο βουλή)Anm.:1Die Parenthese nach dem homerischen Διὸς δ’ ἐτελείετο βουλή im Ilias‑Prooemium (siehe Similienapparat). 55 οὐλομένη τάχα νοῦσος· ἀριστονόων δὲ γυναικῶν‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ schnell eine verderbenbringende Krankheit; schnell wurde dieses unter den Frauen bester Anlage Sim. (gr.) ἀριστονόων] cf. AP 9,213,2 (de Homero et Nicandro poetis: παῖδας ἀριστονόους) 56 τοσσάτιον τάχα φέγγος ἀμείλιχος ἔσβεσε πότμος.‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ so strahlende Licht durch das nicht zu erweichende Todesgeschick ausgelöscht. Sim. (gr.) ἀμείλιχος … πότμος] de iunctura cf. Q.S. 1,763; 3,465; 5,538 57 ψυχὴν δ’ οὐκ ἐχάλεψ’ ἀδινὴ νόσος οὐδ’ ἕλε πότμος·‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ Ihre Seele vermochte aber die bedrängende Krankheit nicht zu schädigen und auch der Tod nicht einzunehmen: 58 ἀλλὰ σὺν εὐσεβίῃ καὶ πίστεϊ πρὸς Θεὸν αἰπὺν‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ sondern im Vollbesitz von Frömmigkeit und Glauben flog sie hin zu Gott 59 ἔπτατο, τοῦ πόθον αἰὲν ἀκήρατον ἐν φρενὶ βόσκε.‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ in der Höhe, nach welchem sie immer aufrichtiges Verlangen in ihrem Sinn nährte. 60 τῷ σύ γε νῦν κατέδεις ὀδύνῃ βίον, οὕνεκα κείνην‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Deshalb verzehrst Du nun Dein Leben in Schmerz, weil Du jene Frau, I 3v 61 τοσσατίῃς χαρίτεσσιν ἀπώλεσας ἀστράπτουσαν .‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒‒|‒◡ strahlend in solchen anmutigen Eigenschaften, verloren hast. Sim. (gr.) χαρίτεσσιν … ἀστράπτουσαν] cf. Nonn. D. 7,224 ([sc. λειμὼν] ἀστράπτων χαρίτεσσιν) 62 ὡς οὐ στυγνότερον πάθος εἰς φρένας ἀνδρὸς ἱκάνει,‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Denn es kommt kein verhassteres Leiden über den Sinn eines Mannes, 63 ἢ ὅθ’ ἑὴν πλευρὴν ὁράᾳ ποτὶ τύμβον ἰοῦσαν,‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ als wenn er seine eigene Rippe (d.h. seine Ehefrau) ins Grab gleiten sieht, Crit. (gr.)ὀράα ed. 64 ἥδιστόν γε μέρος καὶ ζωῆς φίλτερον αὐτῆς·‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ den angenehmsten Teil und die bessere Hälfte des Lebens selbst; 65 καὶ τάχ’ ἄν, εἰ μέσατόν τις ἑοῖ κέαρ ἄνδιχα κέρσῃ‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ und vielleicht wäre es, wenn jemand ihm das Herz in der Mitte in zwei Teile spaltete Crit. (gr.)an ἑῷ ? 66 ἄορι, ῥηΐτερον τελέθοι κακὸν ἢ τόδε τλῆναι.‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ mit dem Schwert, leichter zu ertragen als dieses Übel. 67 ἡμεῖς δ’ αὖ περὶ σεῦ ὑποκάρδιον ἕλκος ἔχοντες‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Wir (Deine Schüler) dagegen haben eine Wunde unter dem Herzen aus Sorge um Dich Sim. (gr.) ὑποκάρδιον ἕλκος] cf. Theoc. 11,15 68 μύρομεθ’, ἠΰτε παῖδες ἑῷ περὶ πατρὶ χυθέντες,‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ und jammern, wie Kinder, die sich um ihren Vater scharen; 69 εὐχόμενοι μετὰ σεῖο κακῶν ἴσον ἄχθος ἀείρειν‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ wir bitten darum, mit Dir die gleiche Last an Leiden tragen zu dürfen, 70 ἥμισυ σῶν ἀχέων· τὸ γὰρ εὐσεβίη μάλ’ ἀνώγει,‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ die Hälfte Deines Kummers; denn das befiehlt uns dringend unsere Pietät, 71 κλαίειν σὺν κλαίουσι. γόον φθιμένοισιν ἀνάπτειν‒‒|‒‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ mit den Weinenden mitzuweinen. Den Toten Jammer zuteilwerden zu lassen Sim. (gr.) κλαίειν σὺν κλαίουσι] cf. NT Ep.Rom. 12,15 (κλαίειν μετὰ κλαιόντων) 72 ἔστι μὲν εὐσεβὲς ἔργον· ἀτὰρ καὶ πένθεος ἔστω‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ ist zwar ein Werk der Pietät; aber es muss auch ein Maß 73 μέτρον, ὃ δὴ πάντεσσ〈ι〉ν ἐπ’ ἔργμασίν ἐστιν ἄριστον.‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ in der Trauer geben, wie es (das Maß) ja in allen Dingen immer das Beste ist. Sim. (gr.)proverbium Graecum μέτρον ἐπὶ πᾶσιν ἄριστον, cf. Carm.Aur. 38 (μέτρον δ’ ἐπὶ πᾶσιν ἄριστον) 74 τοὔνεκα μήτι λίην ὀλοφύρεο, μήθ’ ὑπὸ θυμῷ‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Deshalb jammere keineswegs im Übermaß, und nähre nicht in Deinem Gemüt 75 βόσκ’ ὀλοὰς μελεδῶνας· ἐπεὶ σοφὸν οὔτιν’ ἔοικεν‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ verderbliche Sorgen: Denn es ziemt sich für keinen weisen Mann, 76 ἄλγεσι δάμνασθαι καὶ πένθεσι θυμὸν ἀχεύειν.‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ sich durch Schmerzen bezwingen und sein Gemüt durch Trauer beschweren zu lassen. 77 εἴκειν γὰρ χρέος ἐστὶ Θεοῦ πινυτόφρονι βουλῇ,‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Es ist nämlich erforderlich, dem klugsinnenden Ratschluss Gottes nachzugeben, Sim. (gr.) πινυτόφρονι βουλῇ] = Gr.Naz. Carm. PG 37,505,4; cf. etiam Rhod. Arion 839 78 ὃς μετὰ χερσὶν ἔχει τερπνῶν τε λυγρῶν τε τελευτήν·‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ der in seinen Händen das Ende von Erfreulichem wie Kummervollem hält; 79 εἴκειν δ’ αὖ χρέος ἐστὶ βίου στονόεντος ἀνάγκαις,‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ nachgeben muss man aber auch wiederum den Notwendigkeiten des kummervollen Lebens, 80 ἃς πρώτων ἐφέηκε παραίβασις ἄμμι τοκήων.‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ welche die Versündigung unserer ersten Eltern2 über uns gebracht hat. Sim. (gr.) cf. Rhod. Carst. 1, 12 (ᾧ κακὰ τόσσα παραίβασις εὗρε τοκήων)Anm.:2Anspielung auf die Erbsünde. 81 παύεο κωκυτοῦ, σχέθε δάκρυα, τῆλε δ’ ἀνίας‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Hör auf mit Wehklagen, halte Deine Tränen zurück, wirf den Kummer weit weg Sim. (gr.) παύεο] cf. eadem sede Call. Cer. 48 ; Nonn. D. 4,397 82 βάλλεο σῆς κραδίης, ἐρατὸν φαίδρυνε πρόσωπον.‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ aus Deinem Herzen; lass Dein liebenswertes Gesicht freundlich strahlen. 83 μιμήτωρ δὲ γένοιο θεοστόργοιο Δαβίδου ‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ Werde zum Nachahmer des gottergebenen (biblischen) David, Sim. (gr.) θεοστόργοιο] cf. Nonn. Par.Ev.Jo. 4,202 (θεοστόργων Γαλιλαίων) 84 μυρομένου νέον υἷα, λυγρῇ ὅτε τήκετο νούσῳ,‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ der um seinen neugeborenen Sohn (von Batseba) jammerte, als er durch eine betrübliche Krankheit dahinschwand, 85 φαιδρὸν δ’ ἦτορ ἔχοντος, ἐπεὶ τὸν ἐδάμνατο Μοῖρα. ‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ aber doch ein heiteres Herz hatte, da diesen die Moire bezwungen hatte. I 4r 86 εἶπε γάρ· „Οὐ στοναχῇσί μιν εἰς φάος αὖτε καλέσσω,‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Er sagte nämlich: „Ich werde ihn nicht durch Jammern wieder ans Licht zurückholen, Sim. (gr.)v. 86sq.: de re cf. LXX 2 Ki. 12,23 (ἵνα τί τοῦτον ἐγὼ νηστεύω; μὴ δυνήσομαι ἐπιστρέψαι αὐτὸ ἔτι; ἐγὼ πορεύσομαι πρὸς αὐτόν, καὶ αὐτὸς οὐκ ἀναστρέψει πρός με) vel potius Vulg. 2 Sam. 12,23 (numquid potero revocare eum amplius? ego vadam magis [cf. πάροιθεν] ad eum; ille vero non revertetur ad me) 87 ἀλλὰ πάροιθεν ἐγὼ φθίμενος ποτὶ κεῖνον ὁδεύσω.“‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ sondern eher werde ich zugrundegegangen sein und zu jenem hinwandern.“3 Anm.:3Vgl. AT 2. Sam 12,23 (siehe Similienapparat). 88 Τῷ μὴ δάμνασο θυμὸν ὑπ’ ἄλγεσι, μὴ κακὸν ἔρδῃς‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Deshalb bezwing nicht Dein Gemüt unter Schmerzen, tu Deinem Leben nichts 89 σὸν βίον, ὦ θεότιμε διδάσκαλε, μίμνε δὲ Μοῖραν.‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Übles an, mein von Gott geehrter Lehrer; warte nur einfach die Moire ab. Crit. (gr.)Ζὸν ed.μίμμε ed. 90 καὶ τὸ μὲν Ἀονίδων χορὸς εὔχεται, εὐχόμεθ’ ἡμεῖς,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Und darum betet der Chor der Musen, darum beten wir, 91 οἳ φωνῆς γλυκὺ νέκταρ ἀφυσσόμεθ’, ὦ φίλε, σεῖο.‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ die wir von Deiner Stimme, lieber Freund, süßen Nektar schöpfen. Sim. (gr.) γλυκὺ νέκταρ ἀφυσσόμεθ’] cf. Hom. Il. 1,598 (γ. ν. ἀπὸ κρητῆρος ἀφύσσων); Nonn. D. 12,39 (γ. ν. ἀφύσσων) 92 καὶ τόδε σὴ μακάρεσσιν ὁμέστιος εὔχετ’ ἄκοιτις,‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Und ebendarum betet Deine Gattin, die jetzt Tischgefährtin der Seligen ist; 93 τοίην που λαμπροῖο κατ’ αἰθέρος ὄσσαν ἱεῖσα·‒‒|‒‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ etwa folgende Rede lässt sie vom glänzenden Äther herabströmen: 94 „Τίπτε τόσον φθιμένης ἐμέθεν πέρι, φίλτατ’, ὀδύρεαι,‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ „Warum jammerst Du so sehr, mein Liebster, um mein Verscheiden Crit. (gr.)an ὀδύρῃ ? 95 κήδεσι δὲ σμύχεις κέαρ ἀγλαόν, ὃ χρέος αἰὲν‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ und verfinsterst durch Kummer Dein strahlendes Herz, welches doch immer Sim. (gr.) κήδεσι δὲ σμύχεις κέαρ] cf. A.R. 3,446 (de Medea: κῆρ ἄχεϊ σμύχουσα) 96 ἀκμάζειν Μουσέων τ’ εὐανθέα καρπὸν ἐνεῖκαι;‒‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ in Blüte stehen und die blühende Frucht der Musen hervorbringen muss? Sim. (gr.) Μουσέων τ’ εὐανθέα καρπόν] cf. Opp. H. 2,22 (μήλων εὐανθέϊ καρπῷ) 97 χαίρειν μᾶλλον ἔοικέ σε κηρόθεν, οὕνεκα δεινὸν‒‒|‒◡◡|‒◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Es gehört sich vielmehr, dass Du von Herzen Freude empfindest, weil ich die furchtbare Sim. (gr.)v. 97sq.: similiter Rhodomanus in Rhod. Carst. 2, 1sq. (εἷς σκοπὸς ἀνθρώποισι τελεσφόρος· εὖ βιότοιο / λαῖτμα περᾶν, ζωῆς δέ τ’ ἀκύμονος εἰς λιμέν’ ἐλθεῖν) 98 λαῖτμα βίου περάσασα πρὸς ἥσυχον ὅρμον ἀνήχθην.‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ See des Lebens durchquert habe4 und in einen ruhigen Hafen hinaufgeführt wurde. Sim. (gr.) λαῖτμα βίου] de iunctura cf. Gr.Naz. Carm. PG 37,544,3 (λαῖτμα βίοιο)Anm.:4Ein deutlicher Anklang an den Auftakt des zweiten Trauergedichtes auf Hermann Carstens (siehe Similienapparat). 99 ἀνδρὸς δ’ ἀντήλλαξα μέγαν πολυκυδέα Χριστὸν ‒‒|‒‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ Meinen Mann habe ich gegen den großen ruhmvollen Christus eingetauscht, 100 καὶ κηδέων γλυκὺ χάρμα, νόσων τ’ ἀμάραντον ὑγείην‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ meinen Kummer gegen süße Freude, meine Krankheit gegen unvergängliche Gesundheit, 101 καὶ ζωὴν θανάτοιο καὶ αἴσχεος εὐκλέα τιμὴν‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ den Tod gegen das Leben und die Schande gegen ruhmvolle Ehre 102 καὶ γαίης παράδεισον, ὅπῃ τέρψις τε καὶ ὄλβος·‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ und die Erde gegen das Paradies, wo Beglückung und Reichtum herrscht: 103 οἷά περ οὐκ ὀφθαλμὸς ἐπέδρακεν οὐδ’ ἄρ’ ἄκουσεν‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Dinge, wie sie noch kein Auge gesehen und noch kein Ohr Sim. (gr.)v. 103‒106: de re cf. NT 1 Ep.Cor. 2,9 104 οὖας, ὑπὸ κραδίην δ’ οὐκ ἤλυθεν, οὐδ’ ἄρ’ ἔχει τις‒◡◡|‒◡◡|‒‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ gehört hat, wie sie noch in kein Herz gedrungen sind5, und kein Anm.:5Vgl. NT 1. Kor 2,9. Das Paulus‑Zitat wird hier kombiniert mit dem profanen Hundert-Münder-Topos. 105 ἐκφωνεῖν στομάτεσσι πολυγλώσσοις βροτὸς ἀνήρ,‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ sterblicher Mann vermag selbst mit einem Mund, der viele Zungen hat, alles auszusprechen, 106 ὅσσα μὲν ἡτοίμασσε Θεὸς σφετέροις λατρίεσσιν.‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ was Gott für seine Diener bereitgestellt hat. I 4v 107 ἐνθάδ’ ὑπ’ εὐφροσύνης ἐπιλήθομαι, ὅσσα πέπονθα,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Hier vergesse ich in meiner Heiterkeit alles, was ich erlitten habe, Crit. (gr.)ἐθάδ’ in pagina antecedenti 108 εὐχομένη μάλα πάντας ὁμοίϊον εἰς γάνος ἐλθεῖν·‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ und bete, dass wirklich alle zu ähnlicher Freude gelangen; 109 ἔνθα σ’ ὑφ’ ἡσυχίης ποτιδέχνυμαι, ὅπποτε μέλλῃς‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ hier erwarte ich Dich in aller Ruhe, wann Du von 110 ἀγγελικαῖς ὑπὸ χερσὶν ὁμὸν ποτὶ κῦδος ἄγεσθαι,‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Engelshänden zu unserer gemeinsamen Erhöhung geführt wirst, 111 πίστιος ὥς κε τεῆς δρέψῃς ἐριθηλέα καρπόν,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ damit Du die prächtig sprießende Frucht Deines Glaubens erntest Crit. (gr.)πίστοος ed.Sim. (gr.) ἐριθηλέα καρπόν] = Gr.Naz. Carm. PG 37,1002,2 112 καί με πάλιν στήθεσσι τεοῖς ἄγχιστα πελάσσῃς,‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und mich wieder ganz nahe an Deine Brust drückst, 113 ὅπποτε συζυγίης αἰώνιος ἔσσεται ἀρθμός.‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ wenn es zu einem ewigen Ehebund kommen wird. 114 καὶ τότε σοὶ βλεφάρων ἀπομόρξεται αἰλινὸν ὄμβρον‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Und dann wird Dir Christus mit eigenen Händen Crit. (gr.)αἴλινον debuit, sed sic saepius in Rhodomano acuitur 115 Χριστὸς ἑῇς παλάμῃσιν, ὃν ἐνθάδε πολλὰ ταλάσσας‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ den Jammerregen von Deinen Augen abwischen, den Du hier6 nach vielem Leiden Anm.:6ἐνθάδε muss sich hier auf die irdische Welt beziehen; die Gattin des Chytraeus spricht wieder aus der Perspektive eines Menschen, nachdem sie kurz zuvor ἐνθάδε in dem Sinne „hier im Himmel“ verwendet hat. 116 χεῦας ὑπὲρ κοινῆς μάλ’ ὀϊζύος ἠδὲ σεαυτοῦ.‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ vergossest über das ganz allgemeine Elend und über Dein eigenes (Elend). 117 καὶ τότε σοὶ τὰ δίδακτρα δοθήσεται, ὡς μέγα λάμπῃς‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Und dann wird Dir das Lehrgeld7 gegeben werden, dass Du weithin strahlst Sim. (gr.) σοὶ τὰ δίδακτρα δοθήσεται] cf. [Theoc.] 8,86 (δωσῶ τὰ δίδακτρα τοι αἶγα)Anm.:7Durch seine exponierte jenseitige Existenz erhält Chytraeus das himmlische „Lehrgeld“ für seine irdische Professur. 118 ἄλλοις ἐν μακάρεσσιν, ἀλίγκιος ἀστέρι καλῷ.‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ unter den anderen Seligen, ähnlich einem schönen Stern. Sim. (gr.) ἀλίγκιος ἀστέρι καλῷ] ~ Hom. Il. 6,401 (de Astyanacte filio Hectoris: ἀλίγκιον ἀστέρι καλῷ) 119 νῦν δ’ ἄρ’ ἀπὸ κραδίης θυμαλγέα ῥίψον ἀνίην·‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Jetzt aber wirf Deinen im Gemüt schmerzenden Kummer aus Deinem Herzen: Sim. (gr.) θυμαλγέα … ἀνίην] cf. Call. Hec. 263,2 (ἀνίαι θυμαλγέες) 120 φείδεο μὲν σαυτοῦ, μή σοι τάχα πῆμα πελάσσῃς·‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Schone dich selbst, dass Du Dir nicht etwa ein Leid antust; Sim. (gr.)v. 120sq.: φείδεο μὲν σαυτοῦ … / φείδεο δ’ αὖ παίδων] cf. Hom. Od. 16,185 (φείδεο δ’ ἡμέων); 22,54 (φείδεο λαῶν); vid. etiam eadem sede [Theoc.] 8,63 (φείδευ τῶν ἐρίφων); Bion fr. 13,12 Gall. (φείδεο τᾶς θήρας) 121 φείδεο δ’ αὖ παίδων, οἳ σὴν ποτὶ χεῖρ’ ὁρόωσιν·‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ schone aber auch unsere Kinder, die auf Deine Hand blicken; 122 ἀμφότερον τοῖς ἐσσὶ πατὴρ καὶ πότνια μήτηρ,‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ für sie bist Du (jetzt) beides, Vater und stolze Mutter, 123 ὀρφανίης δέ τ’ ἄκεσμα καὶ ἄλλου κήδεος ἄλκαρ·‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ zugleich auch Heilmittel gegen die Verwaisung und Schutz vor anderem Kummer; 124 φείδεο καὶ πολέων, οἳ σῆς χατέουσιν ἀρωγῆς,‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ und schone auch die vielen anderen, die Deiner Hilfe bedürfen, Sim. (gr.) χατέουσιν ἀρωγῆς] = Gr.Naz. Carm. PG 37,544,1 (μεγάλοιο θεοῦ χ. ἀ.) 125 οὕνεκεν ἰδμοσύνης σὲ Θεὸς πάγκοινον ἔθηκεν‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ weil Dich Gott bestimmt hat, für die Menschen zum allgemeinnützigen 126 ἀνθρώποις ταμίην τε καὶ ἡγητῆρα γενέσθαι.‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ Verwalter des Wissens und zum Anführer zu werden. 127 νῦν χαίροις δολιχὴν τάμνων βιότοιο πορείην,‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Jetzt mögest Du gegrüßt sein auf Deiner Fahrt über die lange Lebensbahn, Sim. (gr.) νῦν χαίροις] cf. Rhod. Westph. 45 βιότοιο πορείην] = Procl. H. 2,19 ; 6,4 (βιότοιο πορείην); cf. etiam Nonn. D. 2,670 (βιότοιο γαληναίοιο πορείην); 32,213 (βιότοιο πολυχρονίοιο πορείην) 128 ὡς φίλα πολλὰ Θεῷ κάμνῃς καὶ χρήσιμ’ ἀδελφοῖς,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ auf dass Du vieles Gott Gefälliges und Deinen Brüdern Nützliches erarbeitest 129 νωϊτέροις τε τέκεσσιν ὀνήσιμα, τῶν ἐπὶ πάσῃ‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ und auch für unser beider Kinder Gewinnbringendes;8 bei Deiner ganzen Sorge Anm.:8Der Wunsch, „Gott Gefälliges und den Menschen Nützliches“ zu tun bzw. zu dichten, entspricht einem bei Rhodoman (und anderen Ilfeldern) häufig formulierten (poetologischen) Programm. Vgl. etwa Rhod. Coc.Ion. 1,217f. (ut grata rediret / inde Deo utilitas hominumque accommoda vitae); Rhod. Arion 566 (ὑμνᾶσαι χαρίεντα θεῷ καὶ χρήσιμα θνατοῖς); Rhod. Tro.2 5 (ὅσσα θεῷ τ’ ἐπίηρα βροτῶν τ’ εἰς χρῆσιν ἱκάνει). 130 κηδοσύνῃ κομιδῇ τε φίλης μέμνησο τεκούσης.‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ um ihre Aufzucht denke immer an ihre liebe Mutter; Crit. (gr.)κηδυσύνῃ ed. I 5r 131 ἀντ’ ἐμέθεν γὰρ παῖδας ἔχεις, μνημήϊα φίλτρων‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ denn anstelle von mir hast Du die Kinder als Erinnerung an unsere Crit. (gr.)αὔτ’ in pagina antecedenti 132 ἡμετέρων καὶ θέλκτρ’ ἀχέων καὶ σήματα μητρός.“‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Liebe und als Beschwichtigung jeglichen Kummers und als Abbilder ihrer Mutter.“ 133 Τόνδ’ ἄρα σῆς ἀλόχου πύματον λόγον ἐν φρεσὶ βάλλευ.‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Diese letzte Rede Deiner Gattin nimm Dir also zu Herzen. Sim. (gr.) ἐν φρεσὶ βάλλευ] cf. formulam Homericam σὺ δ’ ἐνὶ φρεσὶ βάλλεο σῇσι (Il. 1,297 et al.) 134 εἰ δ’ ἐθέλῃς καὶ γράμμ’ ἐπιτυμβίδιον, τὸ χάραξον·‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ Wenn Du aber auch eine Grabinschrift willst, so lass dies einritzen: Sim. (gr.) γράμμ’ ἐπιτυμβίδιον] cf. AP 8,11,2 ; 8,132,6 135 „Ἐνθάδε Χυτραίου δάμαρ οἷς μελέεσσι καθεύδει‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ „Hier schläft mit ihren irdischen Gliedern die Gattin des Chytraeus, Crit. (gr.)μελέεσσιι ed. 136 Μάργαρις αἰγλήεσσα μετ’ οἰκουροῖσι γυναιξίν·‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ Margarete, die strahlende Perle9 unter den das Haus hütenden Frauen; Anm.:9Rhodoman spielt hier im Griechischen mit dem Namen von Chytraeus’ Ehefrau, Margaretha. Das griechische Äquivalent Μάργαρις, das er für sie wählt, deutet auf μαργαρίς („Perle“). 137 ψυχὴ δ’ εἰς μακάρων χορὸν ἤϊεν ἣν διὰ πίστιν,‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ ihre Seele aber ging wegen ihres Glaubens in den Chor der Seligen, 138 ᾗχι μετ’ εὐφροσύνῃσι πόσιν θεοπειθέα μίμνει.“‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ wo sie in aller Heiterkeit ihren gottergebenen Gatten erwartet.“10 Sim. (gr.) θεοπειθέα] adiectivum saepius in Nonni paraphrasi legitur, cf. eadem sede Nonn. Par.Ev.Jo. 5,40 ; 18,104 ; 21,8 Anm.:10In seine Gedichte bisweilen weitere Gedichtformen wie das Epigramm zu integrieren, ist eine bei Rhodoman beliebte hellenistische Technik. Weitere Beispiele für „integrierte“ Epigramme finden sich etwa in Rhod. Arion 1230‒1235 (Weihepigramm), Rhod. Biop. 267f. (Grabepigramm für sich selbst); Tro.2 1378‒1382 (Grabepigramm für Oinone und Paris). Λαυρέντιος ὁ Ῥοδομάν Lorenz Rhodoman
Springe hoch zu Main