Inschriftliches Grabgedicht für Graf Volkmar Wolfgang von Honstein (Zuschreibung nach Letzner)
Lat.
1 Hic Comes Honstenius Volcmar Wolf optimus heros‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Hier hat Graf Volkmar Wolf von Hohnstein 1, ein trefflicher Held, Crit. (lat.) Honsteinius] codd. Letzneri : H[O . . NS]TENIUS lapisAnm.:1Die Formen auf -stenius (mit kurzem e) benutzt Rhodoman öfter, um dem daktylischen Metrum zu genügen. 2 corpus habet (mentem misit ad astra piam),‒◡◡|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|◡ seinen Körper (seine fromme Seele dagegen hat er zum Himmel geschickt), Crit. (lat.) mentem—piam] parenthesin distinxiSim. (lat.) misit ad astra] cf. eadem sede Ven. Fort. carm. 5,5,134 3 fortis et humanus, iusti defensor et hostis‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ ein tapferer und freundlicher Mann, Verteidiger der Gerechtigkeit und Feind 4 flagitii, verae relligionis amans,‒◡◡|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|‒ jeglicher Schandtat, ein Liebhaber der wahren [lutherischen] Religion, 5 auspice quo patriae rediit lux integra Verbi‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ unter dessen Führung das unverfälschte Licht des heilbringenden Wortes zu seiner Heimat 6 salvifici; felix pace colonus erat.‒◡◡|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|◡ zurückkehrte; er war unter friedlichen Verhältnissen ein glücklicher Pfleger seines Landes. Sim. (lat.) salvifici] cf. Sedul. carm. pasch. 5,7 7 argentum gremio fudit non invida tellus:‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Die Erde ergoss (unter ihm) ohne Neid Silber aus ihrem Schoße:2 Sim. (lat.) non invida tellus] ~ Alan. Anticlaud. 1,105 (tellus non invida)Anm.:2Einerseits ein Motiv aus der aurea-aetas‑Topik der antiken lateinischen Dichtung mit üblicher Metaphorik, andererseits ein konkreter historischer Bezug auf die Silbermine an der Burg Hohnstein. 8 altorem pietas sic beat alma suum.‒‒|‒◡◡|‒||‒◡◡|‒◡◡|◡ So beglückt die nährende Frömmigkeit den, der sie nährt. 9 nunc etiam terris amor est, cunctique precantur,‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Auch jetzt noch hegt das Land Liebe zu ihm, und alle beten, Crit. (lat.) amor] om. MS XXIII 611 a 10 illius ut foveant prospera fata genus.‒◡◡|‒◡◡|‒||‒◡◡|‒◡◡|◡ dass ein günstiges Geschick seine Familie umsorgen möge. Crit. (lat.) ut] et codd. LetzneriSim. (lat.) prospera fata] cf. Lucan. 7,420 ; 8,701 et al. Anno Christi 1580 5. Febru. Im Jahre Christi 1580, am 5. Februar