[a 8v]Epigramma s(anctis) Manibus eius-Ein Epigramm, welches den heiligen Manen desselben [Thomas Mauer]dem consecratumzugewidmet ista L(aurentio) R(hodomanno) von Lorenz Rhodoman1Doctus ut aethereas animam MAVERUSad arces‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒Sobald der gelehrte MAUER seine Seele zur HimmelsburgSim. (lat.)aethereas … ad arces] cf. Stat. Theb. 3,222 (turbidus aetherias currus urgebat ad arces)2transtulit et corpus flebile liquit humi,‒◡◡|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|‒überführt und seinen beklagenswerten Leichnam auf der Erde zurückgelassen hatte,3fleverunt Charites, quarum mitissimus ille‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡weinten die Grazien, deren freundlichster VerehrerSim. (lat.)Charites] pro Gratiis cf. Ov. fast. 5,219 et al.4cultor erat, sospes donec in orbe fuit,‒◡◡|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|◡jener war, solange er unversehrt auf Erden war;Sim. (lat.)in orbe fuit] = Ov. ars 1,56; fast. 1,284 et al.5ingemuere novem Musae planctusque dederunt,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒es seufzten die neun Musen und gaben Wehklagen von sich,Sim. (lat.)ingemuere] cf. eadem sede Ov. met. 6,245; Stat. Theb. 6,6976in quarum fulgens agmine lumen erat,‒‒|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|◡innerhalb von deren Schar er ein strahlendes Licht war;7dicitur ipsa etiam, fido viduata ministro,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒es soll auch die Religion selbst, ihres treuen Dieners beraubt,8Relligioquerulos ingeminasse sonos:‒◡◡|‒◡◡|‒||‒◡◡|‒◡◡|‒immer wieder klagende Laute bekundet haben1:Sim. (lat.)querulos … sonos] cf. Prop. 3,6,18 (querulo … sono)Anm.:1Es folgt, wie SW erkennt, eine Rede der personifizierten Religio, die sich zum Tod Mauers in ähnlicher Weise äußert, wie die Εὐσεβίη zu Westphals
Ernennung zum Superintendenten. Vgl. Rhod. Westph. 22‒52. Insbesondere das erste Distichon dieser Rede (V. 9f.) wäre jedoch auch gut als persönliche
Äußerung Rhodomans zu verstehen, der sein Amt in Lüneburg der Obhut Mauers verdankte.9„Sicne meum decus ergo iaces, cito nostra relinquens‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒„So liegst Du also da, meine Zierde, so schnell mein Amt im Stich lassend,10munia, quae curis tuta fuere tuis?‒◡◡|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|‒das nur unter Deiner Ägide sicher war?11quid sperem, passim cum me Deus orbet amicis,‒‒|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒Was soll ich noch hoffen, da mich Gott weithin meiner Freunde beraubt,12qui columen rebus grande fuere meis?‒◡◡|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|‒die eine große Stütze in meiner Situation waren?Sim. (lat.)columen rebus grande fuere meis] cf. Hor. carm. 2,17,3sq. (de Maecenate: mearum / grande decus columenque rerum)13mene iubes iterum, Deus, his decedere terris,‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒Befiehlst Du mir, Gott, nun wieder aus diesem Lande fortzugehen,14quae spernunt verbi munera sancta tui?‒‒|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|‒das die heilige Gabe Deines Wortes verachtet?15ast ego quo fugiam? iam nec bene tutus Olympus,‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡Aber wohin soll ich fliehen? Es ist ja nicht einmal mehr der Himmel sicher,Sim. (lat.)ast ego] = Verg. Aen. 1,46 et al.16quem tentat telis hostica turba novis,‒‒|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|‒den die feindliche Schar mit neuen Waffen angreift,Sim. (lat.)hostica turba] de iunctura cf. Cypr. Gall. iud. 356 17scilicet ut quondam rabidorum monstra Gigantum‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒◡genauso fürwahr, wie einst die Giganten, rasende Ungeheuer,Sim. (lat.)monstra Gigantum] de clausula cf. Ov. fast. 5,35 (immania monstra Gigantas)18ausa fuere sua pellere sede Iovem,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒◡◡|‒◡◡|◡es wagten, Jupiter aus seinem eigenen Wohnsitz zu vertreiben.19sic nunc oppugnans altum gens callida caelum‒‒|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡Ebenso bekämpft nun eine skrupellose Schar den hohen Himmel20aeterni natum fraudat honore Patris,‒‒|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|◡und beraubt den Sohn (Christus) des ewigen Vaters seiner Ehre,21immensas adimens ipsi super omnia vires‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ihm selbst vor allem seine unermesslichen Kräfte bestreitend22et verbis, firmat quis sua pacta, fidem.‒‒|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|◡und seinen Worten, mit denen er seinen Bund bekräftigt, die Zuverlässigkeit (bestreitend).23Christe homo, ChristeDeus, summum decus assere summo‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒Christus, der Du Mensch bist, Christus, der Du Gott bist, bekräftige Deine gewaltige Würde mit ebenso gewaltigerSim. (lat.)Christe Deus] cf. Prud. cath. 4,101; perist. 13,56; Paul. Nol. carm. 18,25 et al.24robore, quod finis nec ratio ulla capit.“‒◡◡|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|◡Kraft, die von keiner Begrenzung und von keiner (menschlichen) Vernunft erfasst wird.“