Springe zu MainSpringe zum EndeSpringe zur Sidebar
Zur Startseite gehen (Dekorationselement: Rhodomans Kopf)
RhodomanologiaDas poetische Werk von Lorenz Rhodoman bis 1588
Dekorationselement: Rhodomans Hände schreiben auf einem Blatt Papier.

Briefgedicht an Martin Crusius von 1581 (Tres epistolae Laurentii Rhodomanni; Nr. 2)

Gr.

344–346 TRES EPISTOLAE Drei Briefe LAVRENTII RHODOMANNI von Lorenz Rhodoman1 Anm.:1Vermutlich von Crusius kreierter Obertitel für die Briefsammlung (vor Rhod. Ep.Crus. 1). [II.] ΜΑΡΤΙΝΩΙ ΚΡΟΥΣΙΩΙ [II.] Martin Crusius εὖ πράττειν ein Wohlergehen! 1 Vesperi a coena in horto meo ambulabam. Πρώην ὡς σκιόεντα ποτὶ ζόφον ἤματος ἄρχων‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Neulich, als der Herrscher des Tages [Sonnengott] zur schattenreichen Finsternis Abends nach dem Essen ging ich in meinem Garten spazieren …2 Crit. (gr.)τόφον ed.Anm.:2Obwohl sie in der Ich-Form gehalten sind, dürften die Marginalien vielleicht zur besseren Orientierung von Crusius für die Edition in seinem Band ergänzt worden sein. 2 εὐφαὲς ἅρμα τίταινε μόγων τ’ ἄμπνευσις ἵκανε‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ seinen hellleuchtenden Wagen zog und die Erholung von den Mühen Sim. (gr.) εὐφαὲς ἅρμα τίταινε] cf. Hom. Il. 2,390 (ἐΰξοον ἅρμα τιταίνων); 12,58 (ἐΰτροχον ἅ. τιταίνων) 3 καὶ μνῆστις δόρποιο καὶ ἡδέος ἔμπαλι κοίτου‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ mit dem Gedanken an das Abendessen und an das von neuem süße Bett Sim. (gr.) μνῆστις δόρποιο] cf. Hom. Od. 13,280 (δόρπου μνῆστις ἔην) 4 ἀνδράσιν ἡμερίνοισιν, ἐγὼ τότε δαιτὸς ἐπαυρὼν‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ über die tags wachenden Menschen kam, da ging ich nach Genuss des Mahls 5 εἷρπον ἐμὸν κατὰ κῆπον, ὅ μοι παρακέκλιται οἴκῳ ‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ gemächlich durch meinen Garten, der sich an mein Haus angelehnt Sim. (gr.) παρακέκλιται οἴκῳ] cf. eadem sede Call. Del. 72 (π. Ἰσθμῷ); D.P. 372 6 Considerans manus meae plantas. εἰς πόρον ἠελίοιο μεσημβρινόν· ἀμφὶ δ’ ἀλωὰς‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ in der mittäglichen Bahn der Sonne befindet, und ich betrachtete rings … und betrachtete dabei die Pflanzen von meiner Hand Crit. (gr.)ἁλωὰς ed.Sim. (gr.)v. 6sq.: ἁλωὰς / εὐκάρπους] AP 9,680,3 (εὔκαρπος ἀλωή); AG 16,202,5 (εὐκάρπου … ἀλωῆς) 7 εὐκάρπους ἐδόκευον ἐμῆς βλαστήματα χειρός,‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ in den früchtereichen Beeten die Sprösslinge von meiner Hand, 8 οἷά περ ἐκ ῥίζης καὶ σπέρματος ἔνθα 〈u ‒ x〉 ?? wie ich sie dort aus Wurzel und Samen Crit. (gr.)versus in fine mutilatus; χέρεσσιν suppleveris 9 ὀτραλέως φίτυσα· τά σοι, περικύδιμε φωτῶν,‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ eifrig gepflanzt hatte. Wenn ich sie Dir, Berühmtester der Männer, 10 ἐξαίης ἐνέποντι φέροις χάριν· οὐ γὰρ ἄμουσον.‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ der Reihe nach verkünde, mögest Du mir dafür danken. Denn es ist nicht unmusisch! 11 Horum enumeratio. Laudes feracis praedicantur hortuli. Hortus salubres corpori praebet cibos ὄχναι καὶ μηλέαι πολυειδέες ἣν κατ’ ἀμοιβὴν‒‒|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Birnbäume und vielgestaltige Apfelbäume im Wechsel Deren [der Pflanzen] Aufzählung. Das Lob eines fruchtbaren Gärtleins wird vorgetragen. Ein Garten bietet dem Körper heilsame Speisen Crit. (gr.)an ὀγχναι ?, sed de forma cf. Theoc. 7,144Sim. (gr.) ὄχναι καὶ μηλέαι] cf. Hom. Od. 7,115 (ὄγχναι καὶ ῥοιαὶ καὶ μηλέαι) 12 σὺν προύναις κερασοῖς τε καὶ εὐφύλλοις καρύῃσιν‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ mit Pflaumenbäumen und Kirschbäumen und schönblättrigen Nussbäumen 13 ἀρτίφυτοι χλοόωσι. μετὰ σφίσι δ’ ἡδὺ τέθηλεν ‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ grünen frisch gewachsen. Unter ihnen aber ist süß Crit. (gr.)μετά σφισι ed.Sim. (gr.) ἡδὺ τέθηλεν] cf. AP 5,144,4 (Mel.); 12,159,6 (Mel.) 14 ἄμπελος οἰνοτόκεια. παρ’ αἱμασιαῖς δὲ φύονται‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ die weinträchtige Rebe erblüht. Bei den Dornhecken wachsen Sim. (gr.) ἄμπελος οἰνοτόκεια] forma feminina apud veteres non legitur, sed adiectivum οἰνοτόκος; cf. Nonn. D. 7,89 (ἄμπελον οἰνοτόκοισιν ἐρευθιόωσαν ἐέρσαις) 15 καὶ ῥόδα καὶ σταφυλαὶ δενδρώδεες, οἷον ἄκανθα‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Rosen und baumartige Trauben: solche Frucht 16 σταυροτύποις φύλλοισι κεκασμένη ἔλλαχε καρπὸν‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ bekam die mit kreuzartigen Blättern ausgezeichnete Distel 17 καὶ ῥίβες Ἰταλίῃσι φερώνυμον. ἐνθάδε θάλλει‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ und das bei den Italern sogenannte „Ribes“ [Johannisbeerstrauch]. Hier blüht 18 ἐν θαμιναῖς πρασιῇσι τὸ κρόμμυον ἠδὲ τὸ τεῦτλον,‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ in den grünen Sträuchern die Zwiebel und das Mangold. 19 σὺν σκορόδῳ τε πράσον καὶ πήγανον ἠδὲ μάραθρον,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Mit dem Knoblauch wachsen auch Schnittlauch, Gartenraute, Fenchel, 20 καὶ κύαμοι καὶ πῖσα καί, ᾗ φλογὸς εἶδος, ἀέξει.‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Bohnen, Erbsen und, was die Gestalt einer Flamme [Phlox] hat. 21 γογγυλίδες τ’ ἐπὶ τοῖσδε, σερίφιον, ἥν τε θεοῖο‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Rüben darauf und Wermut und, welches der Gärtner Sim. (gr.) γογγυλίδες] vide etiam Rhod. Ilf.Herc. 186 22 κηπουρὸς φάσκει πωγώνιον, ὄμμα λαγωοῦ‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Gottes Bärtchen [Goldhaar?] nennt, das Auge des Hasen 23 καὶ πέτον, ἑσπερίων Ἰνδῶν μεγαλώνυμον ἔρνος,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ und „Peton“, der berühmte Spross der westlichen Inder; 24 καὶ βοτάνη δοίδυκος ἀγακλυτὸν εὖχος ἔχουσα,‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ und die Pflanze „Mörserkeule“, die sehr bekannten Ruhm hat, 25 ἀνθρίσκος, γλήχων, ἐλελίσφακος ἀσπάραγός τε,‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ die Kranzblume, Polei, Salbei und Spargel; 26 ἁβρότονον, μήκων, ἀψίνθιον, εὔχλοον ἔρνος‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Stabwurz, Mohn, Wermut, der schön grünende Spross 27 Πόντου τηλεδαποῖο, καὶ ἱπποσέλινον ἅμ’ ἐσθλῷ‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ des fernen Schwarzmeeres; und Pferde-Eppich zusammen mit dem gutem Sim. (gr.) ἱπποσέλινον] cf. Dsc. 3,67 28 σπονδυλίῳ πανάκει, τό περ ἀγγελικὴν καλέουσι.‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ allheilendem „Sp(h)ondylion“, welches sie die „himmlische Pflanze“ nennen; Sim. (gr.) σπονδυλίῳ] cf. Dsc. 3,76 (σφονδύλιον) 29 σκόρδιον ἠδ’ ἄπιον καὶ παρθενίς, ἄσσαρον ὑγρόν,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Skordion und Eppich, die Parthenis-Blume, das feuchte „Assaron“, 30 σμύρνιον, ἀλθαίη, κέστρον, βούγλωσσον, ἄνηθον,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ „Smyrnion“, wilde Malve, „Kestron“, Ochsenzunge, „Anethon“, 31 βαλλωτή, σάμψυχον, ἀμάρακος ἠδ’ ἀμάραντος,‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Ballote, Sampsychon, Majoran und Amarante; 32 ἀτρακτυλίς, κυνόγλωσσον, ἀγήρατον ἐλλέβορός τε‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Atraktylis [distelartiges Gewächs], Hundszunge, Schafgarbe und Nieswurz; 33 καὶ θρίδαξ πλατύκαυλος ἅμ’ οὔλῃ πούς τε κορώνης.‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒‒||‒◡◡|‒‒ und breitstengeliger Lattich zusammen mit „Ule“ und „Krähenfuß“; Sim. (gr.) πλατύκαυλος] cf. Thphr. HP 7,4,5 34 καὶ βότρυς ἀμβροσίη τε χαμαίπιτυς ἠδὲ χαμαίδρυς,‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Weintraube und ambrosische Erdfichte und „Erdeiche“; 35 καὶ στάχυς ἑλλένιόν τε, κιχώριον ἡλιόπους τε.‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Kornähre und Alant, Cichorienkraut und „Sonnenfuß“, 36 ὅρμινον, ὕσσωπος καὶ καπνίον, ὀξαλίς, ἄμμι‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Horminon [Salbeiart], Ysop und Kapnion (?), Sauerampfer, Ammi (?). 37 καὶ θύμος ἠδὲ δράκων, ἀκυλήϊον, ἠῢ τρίφυλλον.‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Thymian und „Drachen“, Eichel, guter Klee; 38 μίνθη παρθένιόν τε, μελάνθιον, ἀρνόγλωσσον,‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒‒|‒◡ Minze, Jungfernkraut, Schwarzkümmel, Schafzunge, 39 ἀνθεμίς, ἑλξίνη καὶ ὀρίγανος. ἄγχι δὲ θύμβρα‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Kamille, Aufrechtes Glaskraut und Oregano. Nahe dabei Bohnenkraut 40 ξὺν μαλάχῃ, σισάρῳ καὶ μυρρίδι· καὶ μετὰ δαύκου‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ mit Malve, Rapunzel und Myrthe; und mit der Pastinake 41 ἀγροτέρη κινάρη· σκόλυμον Μαρίης ἐνέπουσι.‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ die wildere Artischocke, die man „Mariendistel“ nennt; 42 Παιονίη, λαθυρὶς καὶ κάρδαμον ἠδέ τ’ ἰβηρίς·‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Päonia, Wolfsmilch, Kresse und „Iberis“ [Kresseart]; 43 ἕρπυλλον, πιπερῖτις, ἅμα στρύχνῳ τραγοπώγων‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ Quendel, Pfeffer und Bocksbart mit Nachtschatten, 44 ἠδὲ λιθούσπερμον καὶ κιχληβῶτις ἀμύμων‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ Steinsame und tadelloser Portulak, Crit. (gr.)an λιθόσπερμον ?Sim. (gr.) λιθούσπερμον] cf. Dsc. 3,141 45 φοῦ τε χελιδόνιόν τε, παρώνυμα φύλλα μελίσσης·‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Baldrian und Schwalbenkraut, die von der Biene (μέλιττα) abgeleiteten Blätter [Melisse] Sim. (gr.) φοῦ] cf. Dsc. 1,11 46 καὶ γεράνου βλάστη καὶ γήθυον ἠδὲ κυμῖνον.‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ und der Spross des Kranichs [Storchenschnabel (?)], Lauch und Kümmel; 47 σόγχος καὶ κόριον, ἱρήκιον ἠδ’ ἀτράφαξις·‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Gänsedistel und Koriander, „Hirekion“ und Spinat Crit. (gr.)σόγχος scripsi secundum LSJ: σόγχις ed. 48 κισσὸς ἀκαλήφη τε καὶ ἀλσίνη καὶ ἄγρωστις.‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ Efeu, Nessel, Miere (?) und Futterkraut. p. 345 49 Genera florum. Non defit hortis et voluptas maxima. Flores mitescunt discolori gramine. Oblectat hortus, advocat, pascit, tenet. ἄνθεα δ’ αὖ μετὰ τοῖσιν ἐΰχροα· λυχνὶς ἴον τε‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Aber auch schönfarbige Blumen waren darunter: die Lychnis, das dunkelrote Arten von Blumen. Den Gärten fehlt auch nicht die größte Lust. Die Blumen werden umso angenehmer durch die Kontrastfarbe des Grases. Der Garten erfreut, lädt ein, nährt und erhält 50 πορφύρεον καὶ λευκὸν ὁμοῦ χρυσαυγέϊ κάλθῃ‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ und weiße Veilchen zusammen mit goldglänzender Ringelblume, 51 καὶ κύανος καὶ βαλλὶς ἔχουσ’ ἑτερόχροον εἶδος·‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ und das dunkelblaue und bunte, welches eine unterschiedlich farbige Gestalt hat; 52 βεττονικῆς τε γένη κηώδεος· ἔνθεν ὄρωρε‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ und die Arten des wohlriechenden Gliedkrautes: Von dort erhebt sich 53 παρθενικαῖς γάνος ἡδὺ μετ’ εὐσκάρθμοισι χορείαις·‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ die süße Freude für die Jungfrauen beim hüpfenden Reigen: Sim. (gr.) εὐσκάρθμοισι χορείαις] vide etiam Rhod. Il.parv.Hom. 18, 55 (ἐϋσκάρθμοί τε χορεῖαι) 54 λείριά τ’ εὐπνείοντα, χαμαίζηλος κυπάρισσος,‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ wohlduftende Lilien und die am Boden wachsende Zypresse 55 καὶ τερπνὴ λιβανωτίς, ἐφήμερον ἀγκεσιθαλλές.‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ und der erfreuliche Rosmarin, die in Tälern blühende Zeitlose.3 Sim. (gr.) ἀγκεσιθαλλές] nl.Anm.:3Der kunstvolle Katalog der Gartenpflanzen in diesem Briefgedicht hat ein Äquivalent in den unterschiedlichen Tier- und Pflanzenkatalogen der Ilfelda Hercynica. Siehe Rhod. Ilf.Herc. 44‒51 (Baumkatalog). 94‒99 (Katalog der Wildtiere). 117‒128 (Katalog der Vogelarten). 145‒151 (Fischkatalog). 185‒218 (Katalog der Gartenpflanzen!). Ein Vergleich mit dem entsprechenden Katalog der Gartenpflanzen in der Ilfelda legt nahe, dass es sich hier um eine Vorstudie handeln könnte. So fällt auf, dass in der Ilfelda die einzelnen Arten viel stärker mit poetischen Beiwörtern versehen sind, während in dem Brief an Crusius die reine Aufzählung vorherrscht. Der Pflanzenkatalog hier scheint grob nach Bäumen, Sträuchern, Gemüse, Kräutern und Blumen gegliedert. 56 τόσσα μοι ἄλλα τε τοῖσιν ὁμόσπορα κῆπος ἀέξει‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ So viele und andere mit diesen zusammengesäte Pflanzen lässt mein Garten wachsen, Crit. (gr.)Τόσσά μοι ἄλλά τε ed. 57 οὐ μαρκός περ ἐών· μελέτη καὶ μικρὸν ὀφέλλει.‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ obwohl er nicht groß ist: Fürsorge vermehrt auch das Kleine. Sim. (gr.) μελέτη καὶ μικρὸν ὀφέλλει] ~ Hes. Op. 412 (μελέτη δέ τοι ἔργον ὀφέλλει) 58 ὡς δὲ τάδ’ εἰσορόωντι περὶ στήθεσσιν ἀγέρθη ‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ Als sich mir aber beim Betrachten dieser Gewächse um die Brust Sim. (gr.) περὶ στήθεσσιν ἀγέρθη] ~ Hom. Il. 4,152 (θυμὸς ἐνὶ στ. ἀ.); Q.S. 5,463 59 τερπωλὴ καὶ θάμβος, ἐμὸν προτιμυθεόμην κῆρ·‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Freude und Staunen gesammelt hatten, sprach ich zu meinem Herzen: Sim. (gr.) προτιμυθεόμην] cf. Hom. Od. 11,143 (προτιμυθήσασθαι) 60 O sapientiam et bonitatem Creatoris. »Ὡς σοφός, ὡς ἀγαθὸς πολυδαίδαλος ἐστὶ φυτουργός,‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ „Wie weise, wie gut ist der kunstreiche Gärtner, O Weisheit und Güte des Schöpfers! Crit. (gr.)πολυδαίδαλός ἐστι debuit 61 ὃς μερόπων ποτὶ χρῆσιν ὁμῶς καὶ τέρψιν ἀλωὰς‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ der zu Nutzen und Freude der Menschen zugleich die Gärten 62 τόσσοις ἐστεφάνωσε φυτεύμασιν, ὡς χάριν αὐτοῦ‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ mit so vielen Pflanzen bekränzte, so dass man seine Gnade und 63 καὶ σοφίην θαλεροῖς καὶ ὑπ’ ἄνθεσιν ἔστιν ἰδέσθαι.‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ und Weisheit auch unter den blühenden Blumen sehen kann: Crit. (gr.)ἐστὶν ed. 64 ὢ ποῖον γένος ἦεν ἐν εὐβλάστῳ παραδείσῳ·‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ Ach, was für ein Menschengeschlecht lebte im trefflich blühenden Paradies! 65 εἰ μὴ πρωτοπάτωρ ἐδρέψατο μῆλον Ἄδαμος‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Wenn nicht der Urvater Adam den Apfel gepflückt hätte, Sim. (gr.) πρωτοπάτωρ … Ἄδαμος] cf. Cyr. PG 69,612,15 (ὁ πρωτοπάτωρ Ἀδάμ) 66 μείζον’ ἐφιέμενος λαβέειν, ὧν ὤπασε τέκτων,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ da er Größeres ergreifen wollte, als der Erbauer ihm gegeben hat, 67 Felices quoque nunc homines, sua si nossent. ὢ πόποι, ὡς καὶ νῦν βρότεον γένος ὄλβιον ἦεν,‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ ach herrje, wie wäre das menschliche Geschlecht auch jetzt noch glücklich, Glücklich wären auch jetzt die Menschen, wenn sie ihr eigenes Wesen kennen würden4 Anm.:4Vgl. Verg. georg. 2,458f. (O fortunatos nimium, sua si bona norint, / agricolas!) [Hinweis TG]. 68 εἰ στέργον τάδε μικρὰ παλαιοῦ λείψανα κόσμου‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒‒||‒◡◡|‒‒ wenn es mit diesen kleinen Resten der alten Welt zufrieden wäre 69 εὐσεβέως χρήσαιτο καὶ οὐ τόσον ἵμερον ἴσχοι ‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ und diese fromm gebräuchte und nicht so großes Verlangen Sim. (gr.) ἵμερον ἴσχοι] cf. eadem sede AP 9,622,1 (ἵμερος ἴσχει) 70 χρυσοῦ καὶ τιμῆς καὶ κάρτεος, ἔνθεν ἁπάντων‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ nach Gold, Ehre und Kraft hätte: Von da her hat 71 οἶδμα κακῶν χθόνα πᾶσαν ἐπέκλυσεν οὐδέ τις ἐσθλοῖς‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ eine Welle von allen möglichen Übeln die ganze Erde überflutet und keiner ist Sim. (gr.) οἶδμα κακῶν] cf. Gr.Naz. Carm. PG 37,1317,12 72 ἀρκεῖται παρεοῦσιν· ἅπας θεὸς εὔχεται ‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ mit den gegenwärtigen Gütern zufrieden: Jeder wünscht sich, ein Gott zu sein. Sim. (gr.) εὔχεται εἶναι] = Hom. Il. 1,91 ; 2,82 et al. 73 Tunc literas tuas accepi. τοιάδε φραζομένῳ κατ’ ἐμὸν πολυτερπέα κῆπον,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ Während ich dies in meinem sehr ersprießlichen Garten erwog, Dann erhielt ich deinen Brief … 74 ὑμέτερος τρόχις ἦλθεν ἐνηέα γράμματ’ ἐνείκων‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ kam dein Bote und brachte einen wohlwollenden Brief Sim. (gr.) τρόχις] cf. A. Pr. 941 ; Opp. H. 2,634 75 ἐκ χερός, ὦ φίλε, σῆς, φίλιος τά τοι ἔννεπε θυμός.‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ aus deiner Hand, mein Freund, welchen dein freundschaftlicher Sinn dir diktierte. 76 καὶ τάδ’ ἀναπτύσσων νέον ὀρχατὸν ἄλλον ἀνοίγω‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Und als ich diesen entfalte, eröffne ich einen anderen neuen Garten, Crit. (gr.)Καί ed. 77 Cum epithalamio Greg(orii) Leonhardi iurisc(onsulti). ἄνθεσι Πιερίοισι τεθηλότα. καὶ γὰρ ἅμ’ ἐσθλῇ‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ der von pierischen [~ Musen-] Blüten blüht. Denn zusammen mit dem edlen … zusammen mit einem Hochzeitslied für den Rechtsgelehrten Gregor Leonhard5 Anm.:5Abgedruckt in der Germanograecia, S. 253-256. 78 παρφασίῃ γραφίδων παρανύμφιον ὕμνον ἰάλλεις,‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Zuspruch deines Schreibgriffels sendest du ein Brautlied, 79 ᾧ γαμέτην μνηστήν τε σὺν εὔφροσιν εἰλαπινασταῖς ‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ mit dem du Braut und Bräutigam zusammen mit den frohen Tischgenossen Crit. (gr.)μνηστήν δε ed.Sim. (gr.) εἰλαπινασταῖς] cf. Hom. Il. 17,577 80 κλείεις εὐφραδέως καὶ ἐπεύχεαι ἀγλαὸν ὄλβον‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ in schöner Rede preist und ihnen glänzenden Reichtum wünschst, 81 ἦθος ἐπ’ ἰδμοσύνῃ πολυήρατον ἀνδράσι φαίνων·‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ indem du den Männern liebliche Gesittung zusätzlich zu deiner Kenntnis zeigst: 82 ἐσσὶ γὰρ ἀμφότερον, λόγιος καὶ μείλιχος ἄρδην,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Denn Du bist beides, gelehrt und ganz freundlich, 83 Εὐσεβίη καὶ Μοῦσα θεήλατος οἷον ἔθηκαν.‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ wie Dich die gottgesandte Frömmigkeit und Muse gemacht haben. 84 οὐδ’ οἶον φίλον ἦδος ἐμοὶ γραφίδεσσιν ὀπάζεις‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Und nicht nur gibst Du mir durch Deine mildgesonnenen Schriften 85 σεῦ ἀγανοφραδέεσσιν , ἀτὰρ καὶ χρηστὸν ὄνειαρ.‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ liebe Freude, sondern auch nützliche Hilfe. Crit. (gr.)an σοῖς ?ἀγανοφραδέσσιν ed.Sim. (gr.) ἀγανοφραδέεσσιν] nl. 86 Sic et meas Musas sopitas excitasti. ὑμνοφαῆ γὰρ ἐμῇσιν ὑπὸ φρεσὶ πυρσὸν ἀνῆψας‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Denn Du hast in meinem Sinn eine den Gesang erleuchtende Fackel entzündet, So hast du auch meine eingeschläferten Musen geweckt Sim. (gr.) ὑμνοφαῆ] nl. 87 δηρὸν ὑπὸ σποδιῇ ζοφοειδέϊ δυσφροσυνάων ‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ die sich lange unter der dunkel aussehenden Asche der Kümmernisse Sim. (gr.) ζοφοειδέϊ] cf. Nic. Th. 256 ; Orph. H. 7,10 ; 18,8 ; 71,9 δυσφροσυνάων] = Hes. Th. 528 88 κευθόμενον, Μούσῃσιν ἐπεὶ χάρις οὔτις ὀπηδεῖ,‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ verbarg, weil den vergeblich arbeitenden Musen Crit. (gr.)χάρισ’ ed. 89 μὰψ ἐργαζομένῃσι· τύχη δ’ οὐ φίλατο τέχνην.‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ keinerlei Dank folgt und das Glück die Kunst nicht liebgewann. Crit. (gr.)μάψ ed. 90 ὡς δέ τις ἀβληχροῖο καρήατος ἄλγεσι κάμνων‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Wie aber einer, der an den Schmerzen eines geschwächten Hauptes leidet Crit. (gr.)καρῆατος ed. 91 χώρην ἀνθεμόεσσαν ἐπελθών, ἔνθα τε πυκναῖς‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒‒||‒◡◡|‒‒ und einen blumenreichen Ort aufsucht, wo zusammen mit dicht gesetzten Crit. (gr.)ἔνθα τὲ ed. 92 λείρια σὺν βοτάναις λαρὴν πνείουσιν ἀϋτμήν,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Pflanzen Lilien einen süßen Duft verbreiten, Crit. (gr.)an λαρὸν ?Sim. (gr.) λαρὴν πνείουσιν ἀϋτμήν] ~ Q.S. 5,33 (πυρὸς πνείουσαι ἀϋτμήν) 93 τέρψιν ὁμῶς καὶ ἄρηξιν ἑαῖς ῥίνεσσιν ἀφύσσει‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und auf diese Weise zugleich Freude und Hilfe mit seiner Nase 94 ἐγκέφαλον κατ’ ἀφαυρόν, ἐλαφρότερον δέ οἱ ἄλγος‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ im schwachen Hirn schöpft und ihm der Schmerz leichter 95 γίνετ’ ἀνισταμένῳ τε καὶ ὃν πόνον ἀμφιέποντι·‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ wird, wenn er aufsteht und seine Arbeit verfolgt: Sim. (gr.) πόνον ἀμφιέποντι] cf. eadem sede Hom. Il. 5,667 (πόνον ἀμφιέποντες) 96 Et recreatus sum. ὣς ὀλιγοδρανίης καὶ ἐμῆς πάθος ᾤχετο φεῦγον,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ So verschwand auch das Leiden meiner Ohnmacht, Und ich bin neu belebt worden Crit. (gr.)ὤχετο ed.Sim. (gr.) ὀλιγοδρανίης] cf. A. Pr. 548 97 ἤπιον ὡς ἐνόησα τεῆς θέλγητρον ἀοιδῆς·‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ als ich das milde Zaubermittel Deiner Dichtung erkannte. Sim. (gr.) τεῆς θέλγητρον ἀοιδῆς] vide etiam Rhod. Theb. 5 (ἑοῖς θέλκτροισιν ἀοιδοί); Ritt.Opp. 5 (θέλγητρον ἀοιδός) 98 ἔρρεε δ’ ἐς φρένα Μοῦσα καὶ ἵμερον ὤρορε μολπῆς·‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Und in meinen Sinn floss die Muse und erregte eine Sehnsucht nach ihrem Gesang: Crit. (gr.)ἥμερον ed. 99 Salve Musa. »Χαῖρε, θεά, τέπρνιστος ἐμοὶ ξένος, ὀψέ περ ἐλθών·‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ „Sei mir, Göttin, gegrüßt, Du erfreulichster Gast, auch wenn er spät kommt. Sei gegrüßt, Muse! Sim. (gr.) τέπρνιστος] cf. Call. Fr. 536 Pf. 100 Ubi tamen versata? ποῦ μεῦ δηθύνεσκες ἀπότροπος; ἦ περὶ τέμπη‒‒|‒‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Wo verweiltest du lange von mir abgewendet? Etwa in den Tälern Wo aber hast du dich verweilt? p. 346 101 Κασταλίης ἤ που Γερμανίδος ἔνδοθι πάτρης;‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ der Kastalia-Quelle oder irgendwo in der deutschen Heimat? 102 ὡς ὄφελον μετὰ σεῖο βίον χαρίεντα τελείειν,‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Könnte ich doch mit dir ein anmutiges Leben vollenden, Crit. (gr.)τελείεν ed. 103 ὅν μοι ἐπὶ κλωστῆρι μεθύστερον Αἶσα τιτήνῃ.«‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ das mir später das Schicksal mit der Spindel weben wird.“ 104 Εἰρεόμην. ἀγανῶς δ’ ἠμείβετο πότνα θεάων·‒◡◡|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ So fragte ich. Freundlich aber entgegnete mir die erhabene Göttin: Sim. (gr.) ἀγανῶς δ’ ἠμείβετο πότνα θεάων] ~ h.Cer. 118 (ἡ δ’ ἐπέεσσιν ἀμείβετο π. θ.) 105 »Οὐ κατὰ Πιερίης χλοερὸν νάπος οὐδέ πῃ ἄλλη‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ „Nicht rastete ich im grünen Waldtal von Pierien noch irgendwo anders 106 γαιάων σέο νόσφιν ἐλίννυον, ἀλλά με σεμνὸς‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ in den Ländern ohne dich, sondern mich trägt der erhabene 107 Tybingae. Κρούσιος, ὃς κτεάτισσεν, ὅλην πραπίδεσσι κομίζει.‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Crusius, der mich (lernend) erwarb, ganz in seinem Sinn. In Tübingen 108 ἔνθα λέλογχα μονὴν θυμάρμενον, ἔνθα θαμίζω ‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Dort habe ich meinen Sinn erfreuende Bleibe gefunden, dort komme ich häufig hin Sim. (gr.) θαμίζω] cf. Hom. Il. 18,386; Od. 5,88 109 τερπνὰ Θεῷ καὶ χρηστὰ βροτῶν πονέουσα γενέθλῃ·‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ und fertige für Gott Erfreuliches und für das Menschengeschlecht Nützliches.6 Anm.:6Rhodomans eigener oft wiederholter programmatischer Anspruch. Vgl. u.a. Rhod. Arion 566 . 110 τοῦ χάρις, εἰ κᾄλλοισιν ὁμιλήσουσα φαανθῶ.‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ Es ist seinetwegen, wenn ich auch anderen erscheine, um mit ihnen zu verkehren. 111 κεῖνος γὰρ φιλέει με πανέξοχον ἠδὲ γεραίρει.«‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Denn jener liebt und ehrt mich ganz besonders.“ Sim. (gr.) πανέξοχον] cf. Orph. A. 81 ; Opp. C. 1,477 112 Ὣς φάτο καὶ τάχ’ ὄρεξε φιλελλάδος ὄργανα Μούσης‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ So sprach sie und schnell reichte sie mir die Instrumente der Hellas liebenden Musenarbeit Crit. (gr.)φιλλελλάδος ed.Sim. (gr.) φιλλελλάδος] nl. 113 Sic ad Palestinam meam absolvendam redii[t]. καί με Παλαιστίνης θεοπάτριδος ὕμνον ἄνωγεν‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ und hieß mich, den Hymnos über die göttliche Heimat Palästina So kehrte ich zur Vollendung meiner Palaestina zurück Sim. (gr.) θεοπάτριδος] nl. 114 ἐκτελέειν μελέων στίχον ἡμιτέλεστον ἔχουσαν.‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ zu vollenden, der eine halbvollendete Reihe von Gesängen hat. Crit. (gr.) ἔχουσαν (constructio ad sensum)]] ἔχοντα Gärtner 115 ὣς καὶ σαῖς βουλῇσιν ἐπείγομαι, ἔξοχε φωτῶν,‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ So werde ich auch von Deinem Rat angetrieben, Bester der Männer, 116 ὅς μοι φίλτατα πάντα μενοινᾷς ἠδὲ τελευτᾷς.‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒‒||‒◡◡|‒‒ der Du mir alles Liebste beabsichtigst und vollendest. 117 τῷ καὶ σοὶ χαρίεντα διαμπερὲς εὔχομαι ἕρδειν‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Daher wünsche ich, auch Dir allzeit Gefälliges zu tun Crit. (gr.) ἕρδειν] more temporis pro ἔρδειν 118 καὶ φιλέειν φιλέοντα σὺν ἐμμελέως τ’ ὀαρίζειν.‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ und den Liebenden zu lieben und mich von ganzem Herzen vertraut mit ihm zu unterhalten. 119 Vale. χαῖρε, φίλη κεφαλή, τιμῆς δ’ ἀπόναιο καὶ ὄλβου‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Lebe wohl, teures Haupt, und genieße Ehre und Glück, Lebe wohl! Crit. (gr.)ἄστρασιν ed.Sim. (gr.) φίλη κεφαλή] = Hom. Il. 8,281 ἀπόναιο] cf. Hom. Il. 24,556 (Priamus ad Achillem de pecunia pro Hectore solvenda: σὺ δὲ τῶνδ’ ἀπόναιο) 120 ἀνδράσι νῦν, μετέπειτα δ’ ἐν ἀστράσιν ἔξοχα λάμπων.‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ der Du jetzt unter den Männern und später unter den Sternen herausragend leuchtest. Sim. (gr.) ἔξοχα λάμπων] cf. Orac.Sib. fr. 1,30 (ἔξοχα λάμπει) T(uus) Laurentius Rhodomanus. [Accepi Tybingae Dein Lorenz Rhodoman. [Ich, Martin Crusius, habe (den Brief) in Tübingen 20. Iunii M. D. LXXXI. ἐγὼ ΜαρτινοΚρού- am 20. Juni 1581 erhalten. Crit. (gr.)v. 2sq.: an Μαρτῖνος Κρούσιος ? σιος. Contra autem fateor, Musam, id est poe- Dagegen bekenne ich aber, dass die Muse, d. h. die grie- sin Graecam, vere apud meum L(aurentium) Rhodoman- chische Dichtung, wahrhaft bei meinem Lorenz Rhodo- num habitare.] man wohnt.]7 Anm.:7Kommentierender Zusatz von Crusius zum originalen Brieftext.
Springe hoch zu Main