Springe zu MainSpringe zum EndeSpringe zur Sidebar
Zur Startseite gehen (Dekorationselement: Rhodomans Kopf)
RhodomanologiaDas poetische Werk von Lorenz Rhodoman bis 1588
Dekorationselement: Rhodomans Hände schreiben auf einem Blatt Papier.

Beitragsgedicht zu Martin Crusius' Turcograecia

Gr.

[† 4r] Τῷ λογιωτάτῳ καὶ πανευ‑ Dem höchst gelehrten und völlig σεβεῖ Μουσῶν προστάτῃ, Μαρτίνῳ der Frömmigkeit ergebenen Musenwart, Martin Crit. (gr.)ΜΑΡΤΙΝΩ ed. τῷ Κρουσίῳ, εὖ διάγειν Crusius, die besten Wünsche 1 Graecia quondam clarissima. Inde sapientia et eloquentia. Μουσέων εὐφραδέεσσι σεβάσμασι κυδιόωσα‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Griechenland, das stolz war auf die wohlformulierten Lobpreisungen seiner Musen, Griechenland einstmals in höchstem Glanz; von dorther (kommen) die Weisheit und Beredsamkeit 2 Ἑλλὰς ἀρίζηλος καὶ ἀοίδιμος ἐν χθονὶ πάσῃ ‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ war in jeglichem Land umworben und gepriesen Crit. (gr.)ἐοίδιμος ed.Sim. (gr.) ἀοίδιμος ἐν χθονὶ πάσῃ] ~ AP 1,15,2 (ἀοίδιμον ἐς χθόνα πᾶσαν) 3 ἔπλετο, ἐκ δὲ ῥοῆς Παρνησίδος εἰς χθόνα πᾶσαν‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ und sandte aus seinem Musenstrom in jegliches Land 4 εὐεπίης σοφίης τ’ ἐριούνιον ἰκμάδ’ ἔπεμπεν·‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ das hilfreiche (?) Nass von Beredsamkeit und Weisheit; Sim. (gr.) ἰκμάδ’ ἔπεμπεν] ~ Nonn. D. 33,93; 37,571 (ἰκμάδα πέμπων) 5 ὄλβιος, ἐμφύλων εἰ μὴ πόθος ἔσκε κυδοιμῶν.‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ glücklich (wäre Griechenland gewesen), wenn nicht sein Verlangen nach innerer Unruhe vorhanden gewesen wäre. Sim. (gr.) εἰ μὴ πόθος ἔσκε κυδοιμῶν] cf. Nonn. D. 24,168 (εἰ δὲ πόθος μεθέπει σε ... κυδοιμοῦ) 6 Sed sua culpa Turcis nunc subiacet. Illinc ergo nunc eruditio in Germaniam migravit ἦ γὰρ ἀγηνορέουσα δι’ ἀπλήτου κτέαρ ὄλβου‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ Fürwahr, Griechenland war übermäßig stolz auf seinen Besitz von unermesslichem (geistigem) Reichtum Aber durch eigene Schuld unterliegt es (Griechenland) nun den Türken. Also ist von dort (aus Griechenland) jetzt die Bildung nach Deutschland gewandert 7 (τίκτει γὰρ κόρος ὕβριν) ἑαῖς χείρεσσι δάϊξε‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ (denn Überdruss erzeugt Übermut) und zerfetzte mit eigenen Händen Sim. (gr.) τίκτει γὰρ κόρος ὕβριν] ~ Thgn. 1,153 (τίκτει τοι κόρος ὕβριν) 8 σφὸν μένος ἀφραίνουσα καὶ ᾗς ματίῃσιν ὄλ[λ]εσσε‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ seine Stärke, vor Wahnsinn schäumend, und verlor durch eigene Torheit Crit. (gr.)ὄλλεσσε ed.Sim. (gr.) ᾗς ματίῃσιν] cf. Hom. Od. 10,79; A.R. 1,805 9 γαίης κοιρανίην ὑπὸ Τούρκων. ἔνθα λιποῦσαι‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒‒ die Herrschaft über das Land unter der Macht der Türken. Da verließen 10 Ἀονίδες φίλ’ ἔδεθλα νιφοβλήτους ὑπὲρ Ἄλπεις ‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ die Musen ihre geliebten Wohnsitze und nahmen Zuflucht jenseits der schneebesprengten Alpen Sim. (gr.) νιφοβλήτους … Ἄλπεις] ~ AP 9,561,3 (Phil.) (νιφοβλῆτες ἀεὶ κρυμώδεες Ἄλπεις) 11 ἐς χθόνα Τευτονιδέων κρατεραλκέα φύζαν ἕλοντο·‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ im wehrhaften Lande der Deutschen; Sim. (gr.) κρατεραλκέα] nl. φύζαν ἕλοντο] ~ Q.S. 11,220 (ἀνάλκιδα φ. ἑλέσθαι) 12 καὶ πολλοὺς Ἑλικῶνας, ἐν ὀθνείῃ περ ἀρούρῃ,‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ und jetzt bewohnen sie, obzwar in einem fremden Land, Sim. (gr.) ἐν ὀθνείῃ περ ἀρούρῃ] cf. Apoll. Met.Ps. 119,9 (ἐπ’ ὀθνείῃσιν ἀρούραις) 13 ἀνθ’ ἑνὸς ἐνναίουσι, φυγῆς μέγ’ ἄκεσμα ταλαίνης·‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ viele Musenberge anstatt nur eines, ein großartiges Heilmittel gegen ihre elende Flucht; 14 ἀντὶ δὲ Κασταλίδων Γερμανίδες αὐδάζονται .‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒‒|‒‒ anstelle des Namens “Musen“ ( Kastalides ) tragen sie nun den Namen „Deutsche“ ( Germanides ).1 Crit. (gr.)αὐδάξονται ed.Sim. (gr.) αὐδάζονται] de clausula spondiaca cf. D.P. 22 .94 (ηὐδάξαντο); vid. etiam Rhod. Quint.praef. 10; Rhod. Tro.2 33 Anm.:1Das Bild der nach Deutschland fliehenden Musen greift Rhodoman später wieder im Proöm der Zweitfassung seiner Troica auf. Dort allerdings ist es Zeus selbst, der die Musen vom Parnass nach Deutschland versetzt. Vgl. Rhod. Tro.2 1‒5. [SW] 15 ὑμεῖς δ’, εὐφυέος Γερμανίδος υἷες ἀρούρης ,‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Ihr aber, Söhne des edlen deutschen Landes, Crit. (gr.)ἧες ed.Sim. (gr.) υἷες ἀρούρης] ~ Nonn. D. 25,206 (υἷας ἀρούρης) 16 ἐκ Χριστοῦ εὔχεσθε σαόφρονα θυμὸν ἐπ’ ὄλβῳ.‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ erbittet von Christus ein besonnenes Gemüt zusätzlich zu Eurem (geistigen) Wohlstand. Crit. (gr.)θυμὼν ed. 17 Μοῦσαι νῦν φυγάδες Γερμανίδος ἕδρανα γαίης ‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Die landflüchtigen Musen schmücken jetzt die (Schul)sitze Deutschlands 18 τηλαυγεῖ κοσμεῦσι σοφῶν ἀμαρύγματι φωτῶν.‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ mit dem weitstrahlenden Glanz herausragender weiser Männer. 19 Tu, amice, eam quoque colis. ἐγὼ ὁ γῆ καὶ σποδός τοῖς σὺ μεταστίλβων, φίλε Κρούσιε, κάρπιμον ἔρνος‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Unter diesen leuchtest Du, lieber Crusius, fruchtbarer Spross Du (Crusius), mein Freund, pflegst ebenfalls diese (Bildung). Ich bin dagegen der, welcher nur Erde und Asche ist 20 Μουσῶν, ἀτρεκέως ἐναλίγκιος ἀστέρι φαίνῃ,‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ der Musen, und Du strahlst geradezu ähnlich einem Stern, Sim. (gr.) ἐναλίγκιος ἀστέρι] cf. Hom. Il. 5,5 (ἀστέρ’ ὀπωρινῷ ἐναλίγκιον) 21 ὅν ῥα περισκοπέων εὐφεγγέα τείρε’ Ὀλύμπου ‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ den man, wenn man ringsum auf die hellbeleuchteten Zeichen des Himmels blickt, 22 ῥίμφα διακρίνειας, ὅτ’ αἴθριος ἀμφιθέει νύξ.‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ schnell (von den übrigen) unterscheiden könnte, wenn sich am Äther rings die Nacht verbreitet. 23 καὶ σέ γε θαυμαίνουσι κατὰ χθόνα φῶτες ἄριστοι‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Und so bewundern Dich im ganzen Lande die besten Männer 24 ἰδμοσύνης κλειδοῦχον Ἀχαιΐδος ἠδὲ Λατίνης.‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ als einen Schlüsselwächter der griechischen und lateinischen Wissenschaft. 25 οὐ τόσον Εὐρώπεια βραχίονας ἀμφιτιταίνει ‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Nicht breitet Europa so weit seine Arme aus, Sim. (gr.) ἀμφιτιταίνει] nl. 26 τῇ μὲν ἐπὶ Σκυθικὸν Τάναϊν καὶ χεῦμα θαλάσσης ‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ einerseits zum skythischen Tanais [Don] und zur Flut des thrakischen Sim. (gr.) χεῦμα θαλάσσης] de clausula cf. Q.S. 7,311; 8,60 27 Θρηϊκίης, τῇ δ’ εἰς ἐπιδείελον Ἀμφιτρίτην ,‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡||‒‒|‒‒ Meeres, andererseits zum Ozean des Okzident [Atlantik], Sim. (gr.) Ἀμφιτρίτην] de clausula spondiaca cf. Hom. Od. 3,91; 5,422 et al.; vid. etiam Rhod. Arion 99 .291 .800 (Ἀμφιτρίτας); Rhod. Asp. 98 (Amphitrites) 28 Ideo te diligo. ὅσσον σοι κλέος ὦρτο. τὸ δ’ αὖ ἐμὸν ἦτορ ἐγείρει ‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ wie weit Dein Ruhm Verbreitung gefunden hat. Mein Herz wiederum bestimmt mich, Deshalb meine Zuneigung zu Dir Crit. (gr.)δ’ scripsi: δὲ ed.Sim. (gr.) τὸ δ’ αὖ ἐμὸν ἦτορ ἐγείρει] ~ Gr.Naz. Carm. PG 37,1537,10 (ὅ μοι πλέον ἦτορ ἐγείρει) 29 προσπτύσσειν φραδίην τε τεὴν καὶ μείλιχον ἦθος·‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Dein Wissen und Deinen honigsüßen Charakter an mich zu drücken; Sim. (gr.) μείλιχον ἦθος] cf. Nonn. D. 15,73 30 ὃν μία Πιερίδων σφετέρων θέτο βώτορα μήλων‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ (mich), den eine von den Musen zum Hüter ihrer Schafe bestimmte 31 γαίης ἐν περάτῃς Γερμανίδος, ἧχί τ’ ἐέργει‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ an den Grenzen Deutschlands, wo 32 Ἄρκτιος ὠκεανὸς καὶ Βαλτίδος οἶδμα θαλάσσης ‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ die Nordsee und das schwellende Baltische Meer Sim. (gr.) Βαλτίδος οἶδμα θαλάσσης] ~ D.P. 83 (Τυρσηνίδος οἶ. θ.).540 (Προποντίδος οἶ. θ.); vid. etiam Rhod. Asp. 98 (de urbe Stralsunda: Balthidos extremis in finibus Amphitrites) 33 τέρματα Σαξονίης Κιμβρηΐδος ἐγγύθι χέρσου,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ an die Grenzen Sachsens anschließen nahe des kimbrischen Festlands, 34 οὗ πόλις ὠγυγίης ἀριδείκετός ἐστι Σελήνης·‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ wo die berühmte Stadt der alten (Mondgöttin) Selene [lat. Luna ; d.h. Lüneburg] liegt. 35 Luneburgi scholam regens. τῇ ποτ’ Ἄρης ἐδόμησεν ἐν ἠέρι κύδιμον ἄκρην,‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Dort erbaute einst der Kriegsgott eine ruhmvoll ragende Wehr hoch in die Luft, (Rhodoman als) Schulrektor in Lüneburg 36 νύμφαι δ’ ἐν χθονὶ νέρθεν ἁλῶν κρούνισμα λόχευσαν.‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ während die (Wasser)Nymphen am Boden von unten eine Salzquelle entstehen ließen.2 Anm.:2Ähnlich antik-mythologisierend schildert Rhodoman später die Gründung Stralsunds im Aspastikon, vgl. Rhod. Asp. 105‒107. Vorbild könnten die Patria-Einlagen in Nonnos’ Dionysiaka sein. [SW] 37 Ubi praeter alia commoda etiam doctrina Christi sonat. τοῖς ἐπικυδιάει μεγάλη πόλις. ἀλλά ἑ πουλὺ‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ Darin setzt die bedeutende Stadt ihren Ruhm. Doch noch viel ruhmvoller macht sie … wo neben anderen Vorzügen auch die Lehre Christi ertönt Sim. (gr.) ἐπικυδιάει] cf. A.R. 4,383 (ᾗ ἔπι κυδιάεις, codd. vett. ἐπικυδιάεις) 38 κυδροτέρην τεύχει Χριστοῦ φαεσίμβροτος ὀμφή.‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ die Stimme Christi, welche das Licht der Sterblichen ist. Sim. (gr.) φαεσίμβροτος] cf. Hom. Il. 24,785 (de Aurora); Od. 10,138 .191 (de Sole) 39 δέξαι γοῦν τὸ φίλημα τὸ πάτριον· οὐ μέγα θαῦμα ‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Nimm also das Freundschaftsgesuch aus Deinem Heimatland an: Es ist nicht sehr erstaunlich, Sim. (gr.) οὐ μέγα θαῦμα] = D.S. 22,11,1 (ex epigrammate votivo Pyrrhi) 40 ἄνδρα σοφὸν φιλέειν ὁμοεθνέα, τὸν φιλέουσιν‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ wenn ich einen weisen Mann aus demselben Volk liebe, den auch Ausländer 41 ἀλλογενεῖς, μετὰ δέ σφι λόγους ποθέοντες Ἀχαιοὶ ‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ lieben, unter ihnen die Griechen, die sich nach wissenschaftlicher Bildung sehnen, Sim. (gr.) ἀλλογενεῖς] cf. LXX Ge. 17,27 ; NT Ev.Luc. 17,18 42 ἄκρα λόγων ποτ’ ἔχοντες, ὀνείασ[σ]ι δ’ ἡμετέροισι‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ obwohl sie einstmals die Krone der Wissenschaften hielten; jetzt aber wägen sie ihren Crit. (gr.)ὀνείασσι ed. 43 χρειὼ σταθμίζοντες ἑὴν οἰκτροῖσι ταλάντοις.‒‒|‒‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ eigenen Mangel nach unseren [der Deutschen] Vorteilen, einer beklagenswerten Waagschale. 44 Ergo me quoque tu dilige. Bene vale. σοὶ δὲ Θεὸς δολιχόν τε βίον καὶ μείλιχον αἶσαν‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Dir aber möge Gott ein langes Leben und ein honigsüßes Geschick Also erwidere auch Du meine Hochschätzung. Leb wohl 45 πορσαίνοι, Μοῦσαι Γερμανίδες ὄφρα σὲ δηρὸν‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ gewähren, damit die deutschen Musen Dich, ihr Licht, lange anschauen 46 ὃν φάος εἰσορόωσι καὶ ἧς κοσμήτορα τέχνης.‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Dich, den Ordner ihrer eigenen Kunst. Feliciter vale, mi Crusi. Luneburgi, 25. Sextilis, anno MDLXXIX. Lebe wohl in Glück, mein lieber Crusius. Lüneburg, am 25. August, im Jahre 1579; Tui amantissimus Laurentius Rhodomannus, scholae Lune- Lorenz Rhodoman, der von der Zuneigung zu Dir erfüllt ist, burgens(is) ad d(ivum) Michaelem rector. Rektor der Lüneburger Schule zu St. Michael.
Springe hoch zu Main