Springe zu MainSpringe zum EndeSpringe zur Sidebar
Zur Startseite gehen (Dekorationselement: Rhodomans Kopf)
RhodomanologiaDas poetische Werk von Lorenz Rhodoman bis 1588
Dekorationselement: Rhodomans Hände schreiben auf einem Blatt Papier.

Zwei Epikedien auf Hermann Carstens

Gedicht Nr. 1 (Gr.)

C 2v Ἐπικήδιον Trauergedicht εἰς ἀγαθόν τε καὶ εὐφυᾶ auf den guten und begabten νεανίαν Ἑρμανὸν Καρσθένιον ἐκ γῆς τῆς ξένης Jüngling Hermann Carstens,1 der aus der fremden Erde Anm.:1In der griechischen Fassung des Namens Καρσθένιος spielt Rhodoman mit dem Element -σθένιος vielleicht auf das griechische σθένος („Kraft“) an; möglicherweise wollte er aber auch nur durch die Behauchung den Namen stärker gräzisieren. [SW] εἰς τὴν οἰκείαν τῶν εὐσεβῶν πατρίδα in das den Gottesfürchtigen eigene Vaterland ἀποδημήσαντα umgesiedelt ist 1 Ὡς στοναχὴ στοναχῇσιν ἐφέσπεται, ἄλλα δ’ ἐπ’ ἄλλοις‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Weil immer Jammer auf Jammereien folgt und das eine nach dem anderen 2 πήματ’ ἐφημερίων βλάπτει βίον, οὐδέ τι μῆχος ‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ Unglück das Leben der Sterblichen beschädigt und es kein Heilmittel Sim. (gr.) οὐδέ τι μῆχος] = Hom. Il. 2,342; Od. 12,392 3 ἀμμορίης, ὅδε μῦθος ἐτήτυμός ἐστιν Ὁμήρου·‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ gegen das schlechte Geschick gibt, daher ist das folgende Wort Homers zutreffend: Sim. (gr.) ὅδε μῦθος ἐτήτυμός ἐστιν] cf. Hom. Od. 23,62 (οὐκ ἔσθ’ ὅδε μῦθος ἐτήτυμος) 4 οὐ μὲν δή τί πού ἐστιν ὀϊζυρώτερον ἀνδρὸς‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ ,So gibt es denn also, wie sich zeigt, wohl nichts Elenderes als den Menschen Sim. (gr.)v. 4sq.: ~ Hom. Il. 17,446sq. (Iuppiter ad equos Achillis Patroclum maerentes: οὐ μὲν γάρ τί που ἐστιν ὀϊζυρώτερον ἀνδρὸς / πάντων, ὅσσα τε γαῖαν ἔπι πνείει τε καὶ ἕρπει) 5 πάντων, ὅσσα τε γαῖαν ἐπιπνείει τε καὶ ἕρπει.‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ unter allen Wesen, welche auf der Erde atmen und kreuchen.‘ 6 ἄρτι μὲν ἄλγος ἄλαστον ἐπὶ φρένας ἄμμιν ἴαλλε‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Eben gerade hat die Moire, die Verderberin der Menschen, mir einen unvergesslichen Sim. (gr.) ἄλγος ἄλαστον] cf. eadem sede Q.S. 3,595 7 Μοῖρα βροτῶν ὀλέτειρα, βίαζε δὲ δάκρυα λείβειν ‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ Kummer in den Sinn geworfen und mich gezwungen, jammervolle Sim. (gr.) βροτῶν ὀλέτειρα] cf. AP 11,424,2 (ἀνθρώποις ὀλέτειραι Ἐρινύες); Batr. 117 (μυῶν ὀλέτειραν); Euph. fr. 3 (νεῶν ὀλέτειρα) δάκρυα λείβειν] cf. clausulam Homericam δάκρυα λείβων (Il. 13,658 et al.) 8 αἰλινά· νῦν πάλιν ἄμμιν ἐπέχραε πότμος ἀναιδής,‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Tränen zu vergießen; jetzt hat uns wieder das schamlose Todesgeschick schmerzlich berührt, Crit. (gr.)αἴλινα debuit secundum LSJ, sed Rhodomanus in fine acuere solet, cf. e.g. Rhod. Arion 453 9 εἵλετο δ’ ἐσθλὸν ἑταῖρον· ἐγὼ δ’ ἀκαχήμενος ἦτορ ‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ und es sucht sich meinen edlen Gefährten aus; ich, in meinem Herzen bekümmert, Sim. (gr.) ἐγὼ δ’ ἀκαχήμενος ἦτορ] cf. Hom. Od. 13,286 (ἐγὼ λιπόμην ἀκαχήμενος ἦτορ) et al. C 3r 10 αἰάζω στενάχω τε καὶ ἐν φρεσὶ πένθος ἀέξω,‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ jammere, klage und nähre den Kummer in meinem Sinn, Crit. (gr.)φρενὶ ed. [SW]Sim. (gr.) ἐν φρεσὶ πένθος ἀέξω] cf. Hom. Od. 11,195 (μέγα δὲ φρεσὶ πένθος ἀέξει) et al. sim. 11 πρῶτον ἐπὶ ξυνῇ μὲν ὀϊζύϊ τοῦδε βίοιο,‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ zunächst wegen des allgemeinen Elends in diesem Leben, 12 ᾧ μόρον, ᾧ κακὰ τόσσα παραίβασις εὗρε τοκήων,‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ dem die Sünde unserer Eltern den Tod und so viele Leiden hervorgebracht hat, Sim. (gr.) ᾧ κακὰ τόσσα παραίβασις εὗρε τοκήων] cf. Rhod. Par.Chytr. 80 ([sc. βίου ... ἀνάγκαις] ἃς πρώτων ἐφέηκε παραίβασις ἄμμι τοκήων) 13 θρηνῶ δ’ αὖ καὶ ἔπειτ’ ἀπολωλότος εἵνεχ’ ἑταίρου,‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ dann trauere ich aber auch wieder wegen meines verstorbenen Gefährten, 14 ὅττι πρόωρον τέρμα μόρου λάχεν· ἦ γὰρ ἔμελλεν‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ weil er ein vorzeitiges Ende in seinem Todesgeschick erlangte; denn er hätte noch 15 ἔσσεσθαι μέγ’ ὄνειαρ ὁμῶς ἑτέροισι καὶ αὑτῷ‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ ein großer Gewinn sein sollen gleichermaßen für die anderen und für sich selbst 16 ἣν διὰ φραδμοσύνην, ἧς σήματα πόλλ’ ἀνέφαινεν.‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ wegen seines Verstandes, für den er viele Beweise an den Tag legte. Sim. (gr.) ἣν διὰ φραδμοσύνην] cf. iuncturam Homericam ἣν διὰ μαντοσύνην (Il. 1,72) 17 ὑμεῖς δ’, οἷς γλυκὺ φίλτρον ὑπὸ φρεσὶ Μοῦσα κέρασσεν,‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Ihr (Gebildeten) aber, denen die Muse einen süßen Trunk tief in ihrem Sinn angemischt hat, Sim. (gr.) γλυκὺ φίλτρον] cf. Bion EA 48; Nonn. Par. 21,96 (eadem sede) 18 ἶσον ἀείρετε πένθος, ἐπεὶ μειοῦται ἀριθμὸς‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ erhebt nunmehr ebensolche Trauer, da ja unsere (der Gebildeten) Zahl 19 ἡμέτερος, τὸν δὴ χρέος ἔπλετο πλείον’ ἀέξειν‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ vermindert wird, die wünschenswerterweise eine größere Zahl von Blüten treiben Crit. (gr.)ἄεξειν ed. [SW] 20 ἔρνεα, καρπὸν ἄγοντα βαρυτλήτοις μερόπεσσι‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ sollte und so den schwerbeladenen Sterblichen reiche Frucht bringen Sim. (gr.) βαρυτλήτοις] cf. Naumach. 3 ; AP 7,343,2 21 τῆς πολυωφελέος σοφίης, ἣ πάντας ὀφέλλει.‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ von der nutzreichen Weisheit, die alle fördert. Sim. (gr.) πολυωφελέος] vox imprimis pedestris 22 δείδω γάρ, μή που διδαχῆς νοολαμπέος ὄρφνην‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Denn ich fürchte2, dass Gott eine Finsternis in der sinnerhellenden Lehre Sim. (gr.) νοολαμπέος] nl.Anm.:2Der Gedankengang ist, dass Gott, wenn die Menschen mit seinem göttlichen Wort nicht richtig umgehen, ihnen auch das „Licht der Erkenntnis“ in den die Theologie flankierenden Einzeldisziplinen entzieht, indem er ambitionierte Wissenschaftler (wie Carstens) früh sterben lässt. Der Gedanke wird nur verständlich im Lichte der Vorstellung, dass die lutherische Reformation grundsätzlich mit einem Aufschwung aller Einzeldisziplinen einhergeht (vgl. Rhod. Protr.). 23 ἐμβάλλῃ Θεὸς ἡμίν, ἑῷ περὶ κῆρι χολωθείς,‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ über uns bringt, weil er in seinem Herzen zürnt, Sim. (gr.) περὶ κῆρι χολωθείς] de iunctura cf. Hom. Il. 13,206 (de Neptuno: περὶ κῆρι Ποσειδάων ἐχολώθη); de clausula cf. etiam Il. 1,9 (βασιλῆι χολωθείς) 24 οὕνεκ’ ἐπουρανίοιο λόγου κλέος ἄφρονι θυμῷ ‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ dass wir den Ruhm seines himmlischen Wortes in unbedachtem Sinn Sim. (gr.) ἄφρονι θυμῷ] clausula Hom., vid. Od. 21,105 25 οἷά τε ναυσιόωντες ἀτίζομεν. αὐτὰρ ὁ λυγρὴν‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ und gewissermaßen aus Überdruss missachten. Er aber hat schlimmen 26 μῆνιν ἔχων στυγερὴν τεκμαίρεται ἄμμιν ἀνάγκην.‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Groll und verhängt über uns eine grässliche Notlage. 27 εὖτε γὰρ ἀνθρώπων ἀποτίσσεται ἄγριον ὕβριν,‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Wenn er nämlich den wilden Übermut der Menschen bestraft, 28 ἐσθλοὺς μὲν δὴ πρῶτον ἀνήγαγεν ἔκτοθι δήμου,‒‒|‒‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ so holt er zunächst die Edlen aus dem Volke (der Irdischen) zu sich empor, 29 ὡς καὶ ἐπιστήμης σβέσσων σέλας, ἐκ χθονὸς αἰνῆς‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ und in der Absicht, das Licht der Erkenntnis verlöschen zu lassen, rafft er von der Crit. (gr.)καὶ (per compendium) ed. 30 ἁρπάζει μὲν πρῶτον ἐπίφρονας. ἀλλ’ ἅμα πάντες‒‒|‒‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ kummervollen Erde zuerst die Verständigen. So wollen wir denn alle zusammen 31 ἀγρύπνοισι λιτῇσι Θεοῦ ΛΟΓΟΝ ὑψιγένεθλον ‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ mit schlaflosen Bitten das hochwohlgeborene Göttliche WORT Sim. (gr.) Θεοῦ Λόγον ὑψιγένεθλον] cf. Nonn. Par. 1,5 (καὶ θεὸς ὑψιγένεθλος ἔην λόγος) 32 εὐχοίμεσθ’, ὡς σπέρμα λόγου σφετέροιο φυλάσσῃ‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ anflehen, dass es den Samen seines Wortes Crit. (gr.)an εὐχώμεσθ’ ? 33 ἄφθορον ἠδ’ ἀμάραντον ἐπὶ χθονός, εἰσόκεν αὐτὸς‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ unverdorben und ungeschwächt auf der Erde behüte, bis es [das Göttliche Wort] selbst 34 τέρμα φέρῃ, πάντεσσι θεόφροσιν εὐκτὸν ἱκέσθαι.‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ das Ende herbeiführt, um dessen Ankunft alle Gottgläubigen beten. 35 νῦν δ’ ἄρ’ ἀποπταμένοιο πρὸς αἰθέρα νεκρὸν ἀδελφοῦ‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Jetzt aber befiehlt die Frömmigkeit und das unsere Gemüter verknüpfende Band der C 3v 36 ὑστατίῃς τιμῇσιν ὁμιλαδὸν ἄμμε γεραίρειν‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Musen, den Leichnam unseres in den Himmel entflogenen Bruders 37 εὐσεβίη Μουσέων τε νοόπλοκος ἀρθμὸς ἀνώγει,‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ mit den letzten Ehren scharenweise respektvoll zu verabschieden; Crit. (gr.)an νοοπλόκος ? 38 μυρομένους κοινὸν κακίης βάρος ἠδὲ καὶ ὥρης‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ dabei beweinen wir die alle belastende Schwere der Schlechtigkeit (der Zeit) und 39 μνωομένους πυμάτης, ἐπειὴ πάντεσσιν ὁμοίως‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ erinnern uns auch an unsere letzte Stunde; denn uns allen schweben ja gleichermaßen 40 Κῆρες ὑπὲρ κεφαλῆς σκοτοείμονες ἑστήκασι.‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒‒|‒◡ die Todesgöttinnen in schwarzen Gewändern über unseren Häuptern. Sim. (gr.) cf. Rhod. Arion 87sq. (αἰὲν ὑπὲρ κεφαλᾶς κρέμαται κακόν, ἀμφὶ δὲ Κῆρες / νωλεμὲς ἀΐσσοντο); Rhod. Arion 365 (αἰὲν ὑπὲρ κεφαλᾶς κρέμαται μόρος) σκοτοείμονες] nl. 41 πάμμακαρ, ὃν λαμπρῆς μετὰ πίστιος αἵδε κίχησαν.‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Gänzlich glücklich ist nur derjenige, den diese [die Keren] im Vollbesitz strahlenden Glaubens ereilten. Sim. (gr.) πάμμακαρ] cf. Orph. H. 19,3 (παμμακάρων ἕδρανον) M. Laurentius Rhodomannus Magister Lorenz Rhodoman Northusanus aus Nordhausen

Gedicht Nr. 2 (Gr.)

Aliud Eine andere Fassung3 Anm.:3Diese zweite Fassung fokussiert wesentlich stärker die positiven Aspekte von Carstens’ frühem Tod. 1 Εἷς σκοπὸς ἀνθρώποισι τελεσφόρος· εὖ βιότοιο‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Ein einziges zum sinnvollen Ende führendes Ziel gibt es für die Sterblichen: die tiefe See Sim. (gr.)v. 1sq.: similiter Rhodomanus in Rhod. Par.Chytr. 97sq. (χαίρειν μᾶλλον ἔοικέ σε κηρόθεν, οὕνεκα δεινὸν / λαῖτμα βίου περάσασα πρὸς ἥσυχον ὅρμον ἀνήχθην) 2 λαῖτμα περᾶν, ζώης δέ τ’ ἀκύμονος εἰς λιμέν’ ἐλθεῖν.‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ des Lebens gut zu durchqueren und in den Hafen des sturmfreien (Weiter-)Lebens zu gelangen. Sim. (gr.) λαῖτμα περᾶν] cf. Hom. Od. 5,174 (περάαν μέγα λαῖτμα θαλάσσης) 3 ὣς οὖν πάμμακάρ ἐστιν, ὃν ἔλλαβε θεύμορος Αἶσα ‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ So ist also derjenige gänzlich glücklich, den das von Gott kommende Todesgeschick ereilt hat Crit. (gr.)ὡς ed. 4 ἐν γνώσει Χριστοῖο καὶ ἀπλάστῳ μετὰ πίστει.‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ in der Erkenntnis Christi und im Vollbesitz ungeheuchelten Glaubens.4 Anm.:4Der Gedanke knüpft an die erste Fassung an. 5 τὸν μὲν ὑπ’ εὐφροσύνῃσι καὶ οὐ στοναχῇσιν ἔοικεν‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ Denjenigen soll man unter Seligpreisungen und nicht mit Tränen 6 ἐκπέμπειν· κλαυθμῶν γὰρ ἐπάξιον οὔτι λέλογχε.‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ hinausgeleiten5; denn er hat nichts erlangt, was Weinen verdiente. Anm.:5Dem Paradox liegt wahrscheinlich ein Euripidesfragment zugrunde, vgl. E. fr. 449 (Kresphontes): ἐχρῆν γὰρ ἡμᾶς σύλλογον ποιουμένους / τὸν φύντα θρηνεῖν εἰς ὅσ’ ἔρχεται κακά, / τὸν δ’ αὖ θανόντα καὶ πόνων πεπαυμένον / χαίροντας εὐφημοῦντας ἐκπέμπειν δόμων. 7 κρεῖσσον δ’ εὐαίων’μακραίωνα γενέσθαι.‒‒|‒‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ Und besser ist es, ein gutes Leben als ein langes Leben erreicht zu haben,6 Sim. (gr.) εὐαίων’] cf. E. Ion 126 (de Apolline); Call. Del. 292 (εὐαίων Ἑκαέργη) μακραίωνα] cf. e.g. S. OC 152 Anm.:6Der Inhalt des Verses mit der Abwägung zwischen gutem und langem Leben wird durch die vier Spondeen am Anfang passend untermalt. 8 κυδρότερον δ’ ἄρα βαιὸν ἀνὰ χρόνον εἰς πολὺ τέρμα‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ und ruhmvoller ist es also, über kurze Zeit hin zu einem gewaltigen Ziel 9 ἐκδραμέειν πλήρη τε δρόμου τάχ’ ἔπαθλα λαβέσθαι‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ hinzulaufen und, gesättigt durch Laufen, sogleich den Kampfpreis zu bekommen 10 ἢ μακρὸν δραμέειν, στεφάνου δ’ οὐ μικρὸν ἀρέσθαι.‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ als lange zu laufen, aber nicht ein bisschen von einem Siegeskranz zu ernten. 11 ἦν μὲν ἄρ, ἦν, Ἑρμανέ, σέθεν μόρος ἄμμιν ἀνίη.‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Es bedeutet nun freilich, wie sich zeigt, Hermann, Dein Todesgeschick für uns Kummer; 12 οἰκτρὸν γὰρ φθίσθαι πρωτόχλοον εἴαρος ἄνθος,‒‒|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Denn jammervoll ist es, wenn der erste Flaum (?) der jugendlichen Blüte zugrundegeht, Crit. (gr.)an πρωτόχνοον ?Sim. (gr.) πρωτόχλοον] nl. 13 οἰκτρὸν τηλύγετον τάχα μητέρι παῖδ’ ἀπολέσθαι,‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ jammervoll, wenn das heißgeliebte einzige Kind der Mutter schnell verloren geht, 14 οἰκτρὸν δ’ ἡδὺν ἑταῖρον ἰδεῖν νεκύεσσι μιγῆναι,‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ jammervoll, wenn man sieht, wie sich ein angenehmer Gefährte unter die Toten mischt, 15 οἰκτρὸν δ’ ἐρχομένων κενεὴν ἔμεν ἐλπίδα καρπῶν.‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ jammervoll, wenn die Hoffnung auf kommende Früchte vergeblich ist. C 4r 16 ἡδύτερον δ’ ἄρ’ ὅμως θάλος ἄφθιτον ἀμφιβαλέσθαι,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Angenehmer7 aber ist es dennoch, die unvergängliche Blüte in die Arme zu schließen, Anm.:7Die vier folgenden Verse sind genau auf die vier vorausgehenden abgestimmt: Die unvergängliche Blüte entspricht der irdischen Jugend, der unsterbliche Vater der sterblichen Mutter, die himmlischen Gefährten den irdischen Freunden und die Hoffnung auf ein ewiges Leben den weltlichen Zukunftshoffnungen. 17 ἡδύτερον δὲ Τοκῆος ἐς ἀθανάτου δόμον ἐλθεῖν,‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ angenehmer, in das Haus des unsterblichen Vaters zu kommen, 18 ἡδύτερον δ’ ἑτάροισιν ἐπουρανίοισιν ὁμιλεῖν,‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ angenehmer, mit den himmlischen Gefährten zusammenzukommen, 19 ἡδύτερον δὲ βίου σταθερὴν ἔμεν ἐλπίδ’ ἀλήκτου.‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ angenehmer, dass es eine stabile Hoffnung auf ein unbegrenztes Leben gibt. 20 ὣς μὲν χρὴ γηθεῖν Χριστῷ σέ γε πνεῦμ’ ἀποδοῦναι‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ So muss man also Freude empfinden, dass Du Deinen Lebensatem an Christus abgegeben hast, Crit. (gr.)ὡς ed. 21 λαμπόμενον πίστει θεοθαρσέϊ, τῆς μέγα θάμβος‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ strahlend im Glanze auf Gott vertrauenden Glaubens, vor welchem ehrfürchtige Bewunderung Sim. (gr.) πίστει θεοθαρσέϊ] θεοθαρσής vox rarissima, vid. Leont.H. monoph. PG 86,1853,1 (θεοθαρσῆ κήρυκα), sed fortasse a Rhodomano denuo creata; de iunctura cf. etiam Rhod. Par.Chytr. 27 (θεοθαρσέα πίστιν) 22 πάντας ἔτυψε παρόντας ἐπὶ κλιντῆρι νοσεῦντος.‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ alle erschütterte, die sich am Bett des Kranken einfanden. 23 ἧς χάριν ἐν μακάρεσσιν ἔχεις στάσιν, ἐν μερόπεσσι‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ Aufgrund dieses (Glaubens) hast Du bei den Seligen einen festen Stand, bei den Sterblichen dagegen 24 μνήμην ἱμερόεσσαν· ἰοστέφανοι δέ σε Μοῦσαι ‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ ein lieblich angenehmes Andenken; die veilchenbekränzten Musen Sim. (gr.) ἰοστέφανοι … Μοῦσαι] cf. Thgn. 250 (ἀγλαὰ Μουσάων δῶρα ἰοστεφάνων) 25 ἐν τύμβῳ κοσμεῦσιν ἐπ’ ἄνθεα πλεκτὰ βαλοῦσαι,‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ verleihen Dir am Grabe Schmuck und werfen geflochtene Blütenkränze über Dich. 26 ὧν ἄπο τῆλε τεῆς κληηδόνος ἔρχεται ὀδμή·‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Von diesen (Blütenkränzen) verbreitet sich weithin der Duft Deines Rufes. 27 κλείειν γὰρ φιλέουσιν, ὅσοις βίος εὖ τετέλεσται.‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Denn sie [die Musen] lieben, diejenigen zu rühmen, hinter denen ein wohlvollendetes Leben liegt. M. Laurentius Rhodomannus Magister Lorenz Rhodoman
Springe hoch zu Main