TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Aemylius, GeorgiusGND131420127KurzbeschreibungLebensdaten: 1517–1569; seit 1553 Superintendent in
Stolberg; Dichter und BotanikerFundstellenRhod. Coc.Ion. 1–2 Überlieferung, (2)tit.4, (2)4
Agamemnon
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Ἀγαμέμνων, maior AtridaGND119059738KurzbeschreibungSohn des Atreus, mythischer König von Mykene und Anführer
der Griechen im trojanischen KriegFundstellenRhod. Il.parv.Hom. 1–24 · Rhod. Il.parv.Quint. 1–14 · Rhod. Quint.Per. 1–3 (1)25
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ΑἴγισθοςKurzbeschreibungSohn des Thyestes, der Agamemnons Gattin Klytaimestra
verführt und mit ihr Agamemnon ermordet
Aineias
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Αἰνείας, Ἀγχισιάδης, Δαρδανίδης, ἥρως Κυθερήϊος;
AeneasGND11850083XKurzbeschreibungSohn des Anchises und der AphroditeFundstellenRhod. Carm. 1–3 (2)51 · Rhod. Il.parv.Hom. 1–24 · Rhod. Il.parv.Quint. 1–14 · Rhod. Quint.Per. 1–3 (2)33, (2)34
TypPerson (nach-antik-historisch)KurzbeschreibungLebensdaten: –1581; Schwester des Grafen Volkmar Wolfgang
von Honstein; zw. 1541 und 1563 Kanonissin in Thorn; später Konversion
zum ProtestantismusFundstellenRhod. Inscr.Ann.Überlieferung, 2
TypPerson (Personengruppe)Namensvariante(n)Ἀργεῖοι; ArgiviKurzbeschreibungBewohner von Argos; oft Alternativbezeichnung für die
"Griechen"FundstellenRhod. Il.parv.Hom. 1–24 · Rhod. Il.parv.Quint. 1–14 · Rhod. Quint.praef.110
Arion
TypPerson (antik-historisch)Namensvariante(n)ἈρίωνGND102381283KurzbeschreibungLesbischer Sänger am Hof Perianders in Korinth
TypPerson (nach-antik-historisch)GND116883391KurzbeschreibungLebensdaten: 1575‒1627; seit 1593 Student in Wittenberg,
seit 1602 Diakon in Freiberg, später wieder in Wittenberg
TypPerson (nach-antik-historisch)GND128818522KurzbeschreibungLebensdaten: 1573‒1615; Poeta laureatus (Prag), später
Rektor an verschiedenen Lateinschulen
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)WildecciaGND1051301009KurzbeschreibungZweite Ehefrau des Jenaer Medizinprofessors Zacharias
Brendel
Brendel (geb. Wex), Elisabeth
TypPerson (nach-antik-historisch)GND122445198KurzbeschreibungLebensdaten: ‒1596; erste Ehefrau des Jenaer
Medizinprofessors Zacharias Brendel
Brendel, Zacharias
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)BrendeliusGND117630764KurzbeschreibungLebensdaten: 1553‒1626; seit 1592 Medizinprofessor in
Jena
Briseis
(Hippodameia)
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ΒρισηΐςGND124566685KurzbeschreibungBeutemädchen des Achilleus
Briseus
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Βρισεύς
Brucaeus, Heinrich
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)ΒρουκαῖοςGND128649127KurzbeschreibungLebensdaten: 1531‒1593; seit 1567 Professor der Medizin an
der Universität RostockFundstellenRhod. Biop.222
TypPerson (nach-antik-historisch)GND118868586KurzbeschreibungLebensdaten: 1560‒1602; Lehrer und Kantor in Wertheim; 1596
in Jena zum Dichter gekrönt
Burggravius, Elisabeth
TypPerson (nach-antik-historisch)KurzbeschreibungEhefrau des Schweriner Hofpredigers Martin
Burggravius aus NordhausenFundstellenRhod. Inscr.Burgg.subscr.4
Burggravius, Martin
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Burggraf, MartinKurzbeschreibungLebensdaten: –1576; Hofprediger in SchwerinFundstellenRhod. Inscr.Burgg.Überlieferung, tit.3, 1
Cacus
TypPerson (mythisch)GND131786709KurzbeschreibungMythischer Räuber in Italien; getötet von Herkules
Caesar, Christoph
TypPerson (nach-antik-historisch)GND116400390KurzbeschreibungLebensdaten: 1540‒1604; seit 1583 Rektor am Gymnasium in
Halle/Saale
Cajus, Johannes
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)ΚάϊοςGND123676339KurzbeschreibungLebensdaten: 1563‒1642; Nachfolger Neanders als Rektor in
Ilfeld
Camena
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)CamaenaKurzbeschreibungRömische Bezeichnung für die Muse(n)FundstellenMau. Rhod.23, 37, 149 · Rhod. Coc.Ion. 1–2 (1)45, (1)117 · Rhod. It.Lips.47 · Rhod. Luth.epist. · Rhod. Mau.23
Camerarius, Joachim
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)ΚαμεράριοςGND118518569KurzbeschreibungLebensdaten: 1500‒1574; bedeutender Humanist und
Gräzist
Carstens, Hermann
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Ἑρμανὸς Καρσθένιος, Hermannus CastensGND103725745Kurzbeschreibung1571 verstorbener Rostocker Kommilitone Rhodomans; er
erscheint in den Rostocker Matrikeln im Mai 1570 unter dem Namen
"Hermannus Castens Lubecensis patricius"FundstellenRhod. Carst. 1–2 Überlieferung, (1)tit.3, (2)11
TypPerson (antik-historisch)Namensvariante(n)CheruscusKurzbeschreibungUrsprünglich germanischer Volksstamm im Südharz; von
Rhodoman als Herkunftsbezeichnung genutztFundstellenRhod. Monav. 1 tit.2
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Colerus, ΚωλῆροςGND128721650KurzbeschreibungStudent in Wittenberg; Arzt
Colerus, Christophorus
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)ΚολῆροςGND117692344KurzbeschreibungLebensdaten: ca. 1570‒1604; Philologe und Jurist; Professor
in Altdorf
Copia
TypPerson (mythisch)KurzbeschreibungGöttin der FülleFundstellenRhod. Coc.Ion. 1–2 (1)131
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Krafft, AdamGND119733447KurzbeschreibungSchüler in Ilfeld, später 1581–1599 Oberpfarrer und
Superintendent in Calbe
Cremcovius, Valentinus
TypPerson (nach-antik-historisch)GND124438636KurzbeschreibungLebensdaten: ‒1618; Lehrer in Groß-Salza; Konrektor am
Altstädtischen Gymnasium Magdeburg
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Δηΐφοβος; DeiphobusKurzbeschreibungSohn des Priamos; später Gemahl der Helena nach ParisFundstellenRhod. Il.parv.Hom. 1–24 · Rhod. Quint.Per. 1–3 (2)26
Delphin
TypPerson (mythisch)KurzbeschreibungDelphin, der den Sänger Arion rettete
Demeter
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Δημήτηρ, CeresGND118671421KurzbeschreibungGriechische Göttin des AckerbausFundstellenRhod. Ilf.Herc.206
TypPerson (nach-antik-historisch)GND116137827KurzbeschreibungLebensdaten: 1540 bis nach 1601; Philologe und JuristFundstellenEpist. (1587-03-28) Rhod./Sidelm. Überlieferung
Diodorus Siculus
TypPerson (antik-historisch)GND118679627KurzbeschreibungGriechischer Historiker; von Rhodoman ins Lateinische
übersetztFundstellenEpist. (1605-09-01) Rhod./Scal. Überlieferung · Rhod. Asp.70
TypPerson (antik-historisch)Namensvariante(n)Διοσκορίδης, DioscoridesGND118843400KurzbeschreibungGriechischer Arzt und PharmakologeFundstellenRhod. Ilf.Herc.92
Dioskuren
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Διὸς κοῦροι, TyndaridaeGND118973878KurzbeschreibungKastor und Polydeukes, die Söhne von Zeus (oder Tyndareos)
und LedaFundstellenRhod. Quint.Per. 1–3 (2)41
Dolon
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Δόλων; Dolo
Domann, Johann
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)DomanusGND124883532KurzbeschreibungLebensdaten: 1564–1618; Politiker und hanseatischer
StaatsmannFundstellenRhod. Asp.Überlieferung, 178
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)ΕὐέρατοςGND118687417KurzbeschreibungLebensdaten: 1532–1586; seit 1555 Abt des Michaelisklosters
in Lüneburg, seit 1561 Bischof in Lübeck, seit 1566 Administrator des
Bistums VerdenFundstellenRhod. Luth.epist.Überlieferung · Rhod. Quint.praef.Überlieferung
TypPerson (nach-antik-historisch)GND128786167KurzbeschreibungLebensdaten: 1557–1622; zunächst Diakon in Ellrich
(1588–1591), später Nachfolger Rhodomans in Walkenried (1591–1622)
TypPerson (nach-antik-historisch)GND14015731XKurzbeschreibungLebensdaten: 1576‒1627; 1592 in Jena und 1596 in Padua
immatrikuliert; später Landrat und Kämmerer in Österreich
TypPerson (nach-antik-historisch)KurzbeschreibungDrucker in Wittenberg
Fabricius, Andreas
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)ΦαβρίκιοςGND11636968XKurzbeschreibungLebensdaten: 1530‒1577; seit 1554 Rektor in
NordhausenFundstellenRhod. Biop.117
Fabricius, Georg
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Γεώργιος ΦαβρίκιοςGND118531735KurzbeschreibungLebensdaten: 1516‒1571; seit 1546 Rektor der Fürstenschule
St. Afra in MeißenFundstellenRhod. Biop.227
Fama
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ΦήμηKurzbeschreibungGöttin des GerüchtesFundstellenRhod. It.Lips.145
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)ΦιγκελτοῦσοςGND11967176XKurzbeschreibungLebensdaten: –1595; aus Nordhausen, später Jurist in
GrazFundstellenFrei. Eleg. · Rhod. Frei.43
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Iohannes FortumanusGND102459797KurzbeschreibungLebensdaten: 1576‒1654; Student in Wittenberg, später
Konrektor, Rektor und schließlich Superintendent in Wernigerode
Fortmann (geb. Hayn), Ursula
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Fortumann(us)GND103124292KurzbeschreibungLebensdaten: 1579‒1641; Ehefrau von Johann Fortmann
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Freius, ChristophorusGND104260408KurzbeschreibungVerfasser einer Neander und Rhodoman gewidmeten Elegia in
celebriores Germaniae viros et poetas, qui iam in vivis suntFundstellenFrei. Eleg.Überlieferung · Rhod. Frei.Überlieferung, tit.2
Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar-Altenburg
TypPerson (nach-antik-historisch)GND102030081KurzbeschreibungLebensdaten: 1562–1602; 1591–1601 Administrator in
Kursachsen
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ΓανυμήδηςGND118537520KurzbeschreibungMundschenk der Götter
Garth, Helwig
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Helvicus GarthiusGND12464788XKurzbeschreibungLebensdaten: 1579‒1619; Theologe, Student u.a. in
Wittenberg, später Superintendent in Oschatz, Freiberg und Pfarrer in
Prag
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Στέφανος,
Γερλάχιος; Adjektiv: GerlachianusGND116587512KurzbeschreibungLebensdaten: 1546–1612; 1573–1578
Gesandtschaftsprediger für David von Ungnad in KonstantinopelFundstellenRhod. Ep.Crus. 1 12, 17, 29, 30
Germanides
TypPerson (fiktiv/Personifizierung)Namensvariante(n)ΓερμανίδεςKurzbeschreibungScherzhafte Alternativbezeichnung der Musen als
"Germaniden" (Deutsche) statt "Kastaliden"FundstellenRhod. Crus.Turc.14, 45
Gerstenberger, Marcus
TypPerson (nach-antik-historisch)GND129962414KurzbeschreibungLebensdaten: 1553–1613; 1576–1588 Kanzler bei den Grafen
von Hohenstein, ab 1588 Kanzler in Weimar und Altenburg, ca. 1611 Hofrat
in DresdenFundstellenRhod. Asp.40, 141, 142 · Rhod. Dion.praef.Überlieferung
Gerstenberger, Marcus d. J.
TypPerson (nach-antik-historisch)GND125826435KurzbeschreibungLebensdaten: 1583‒1634; Sohn von Marcus Gerstenberger, 1595
in Jena immatrikuliert
Geryon
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Γηρυών
Gigant(en)
TypPerson (mythisch)KurzbeschreibungMythische Riesen, die gegen die olympischen Götter
rebellierten (Gigantomachie)FundstellenRhod. Ep.Mau.17
Gisbick, Paul von
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Paulus a GisbisceGND122274008KurzbeschreibungLebensdaten: 1581‒1607; Student in Wittenberg
TypPerson (biblisch-christlich)Namensvariante(n)GoliathusGND118696254KurzbeschreibungBiblischer Gegner von David
Gorgo
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Γοργώ; Adjektiv: Gorgoneus (die Gorgo Medusa als
Mutter des Musenpferdes Pegasus)FundstellenRhod. Coc.Ion. 1–2 (1)100 · Rhod. Il.parv.Hom. 1–24
Gothus, Matthaeus
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Ματθαῖος ΓόθοςGND120471442KurzbeschreibungLebensdaten: 1548–1619; Kommilitone Rhodomans in Ilfeld,
später tätig in StolbergFundstellenEpist. (1603-10-06) Rhod./anon. Überlieferung · Goth. Rhod.Überlieferung, subscr.3 · Rhod. Dion.praef.Überlieferung · Rhod. Goth.Überlieferung, tit.2, 1
Gothus, Matthaeus d. J.
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Matthaeus Gothus f(ilius) CherusciKurzbeschreibungLebensdaten: 1580–1626; Sohn von Matthaeus Gothus d. Ä.; in
Stolberg tätig als Rektor (1605), Diakon (1614) und Archidiakon
(1620)FundstellenEpist. (1603-10-06) Rhod./anon. Überlieferung
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)ΓρυμμῆροςKurzbeschreibungSekretär von Eberhard von Holle (laut Rhodoman)FundstellenRhod. Biop.235, 237
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ἍμμωνKurzbeschreibungPersonifizierter Gründungsheros von Hamburg; teilweise
identifiziert mit Zeus AmmonFundstellenRhod. It.Lips.92 · Rhod. Westph.3
Hans Wilhelm von Kerstlingerode
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Ioannes Guilelmus a CerstlingerodaGND12044335XKurzbeschreibungLebensdaten: 1549–1603; Hauptmann auf der Burg Scharzfeld;
erhielt von Rhodoman ein Geschenkexemplar der Palaestina
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ἭβηKurzbeschreibungGöttin der JugendFundstellenRhod. Il.parv.Hom. 1–24 · Rhod. Luth.Dor.322
Heerbrand, Jakob
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Ἐέρβρανδος, HerbrandusGND116565101KurzbeschreibungLebensdaten: 1521‒1600; evangelischer Theologe und
Professor in Tübingen
Heider (geb. Breuning), Barbara
TypPerson (nach-antik-historisch)GND121756033Kurzbeschreibungab 1605 dritte Ehefrau von Wolfgang Heider
Heider, Wolfgang
TypPerson (nach-antik-historisch)GND122000188KurzbeschreibungLebensdaten: 1558‒1626; seit 1587 Ethik- und Logikprofessor
in Jena
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Ἑλένη, Τυνδαρεώνη; Lacaena, TyndarisKurzbeschreibungTochter von Zeus und Leda; Gattin von Menelaos, Paris und
DeiphobosFundstellenRhod. Arion · Rhod. Il.parv.Hom. 1–24 · Rhod. Il.parv.Quint. 1–14 · Rhod. Quint.Per. 1–3 (2)28, (2)40, (2)41, (2)42 · Rhod. Quint.praef.58
Helenos
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Ἕλενος
Helios
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Ἠέλιος
Helle
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Ἕλλη
Helvigius, Andreas
TypPerson (nach-antik-historisch)GND124813518KurzbeschreibungLebensdaten: 1572‒1643; Konrektor in Greifswald
Heneter
TypPerson
Henricpetri, Sebastian
TypPerson (nach-antik-historisch)GND124906486KurzbeschreibungLebensdaten: 1546–1626; Drucker und Verleger in BaselFundstellenRhod. Crus.Turc.Überlieferung
TypPerson (antik-historisch)Namensvariante(n)ἩρόδοτοςGND118549855KurzbeschreibungGriechischer Historiker des 5. Jahrhunderts v. Chr.FundstellenRhod. Biop.164
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ἩσιόνηKurzbeschreibungSchwester des Troerkönigs PriamosFundstellenRhod. Quint.praef.53
Hesperiden
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Ἑσπερίδες
Hilwig (geb. Gockius), Helena
TypPerson (nach-antik-historisch)GND122675150KurzbeschreibungEhefrau von Martin Hilwig
Hilwig, Martin
TypPerson (nach-antik-historisch)GND116893192KurzbeschreibungLebensdaten: 1574‒1611; Ethikprofessor in Wittenberg
Hippolytos
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Ἱππόλυτος, HippolytusGND11897324XKurzbeschreibungGriechische Sagengestalt; fälschlich von seiner Stiefmutter
Phaidra der Vergewaltigung bezichtigt, stirbt er, als seine durch einen
Stier erschrockenen Pferde ihn zu Tode schleifenFundstellenRhod. Thal.6
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ZeusGND118558897KurzbeschreibungRömischer Göttervater; hier meist identisch mit dem
christlichen GottFundstellenRhod. Carm. 1–3 (2)47 · Rhod. Ep.Mau.18 · Rhod. It.Lips.35, 36
Jesus
TypPerson (antik-historisch)Namensvariante(n)ἸησοῦςKurzbeschreibungSiehe auch "Christus"FundstellenGoth. Rhod.29
Johann Albrecht I. von Mecklenburg
TypPerson (nach-antik-historisch)GND100363237KurzbeschreibungLebensdaten: 1525–1576; Herzog zu Mecklenburg: 1547–1556 im
Landesteil Mecklenburg-Güstrow; 1556–1576 im Landesteil
Mecklenburg-SchwerinFundstellenEpist. (1571-09-07) Chytr./Joh‑Alb. Überlieferung · Rhod. Inscr.Burgg.tit.2
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ΚασσάνδρηGND118560484KurzbeschreibungTochter des Priamos mit Sehergabe, deren Vorhersagen nicht
geglaubt werdenFundstellenRhod. Il.parv.Hom. 1–24 · Rhod. Il.parv.Quint. 1–14 · Rhod. Quint.Per. 1–3 (1)37, (2)23, (3)32
Kastalides
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Κασταλίδες; CastalidesKurzbeschreibungAlternativbezeichnung für die Musen nach der am Parnass
gelegenen Quelle KastaliaFundstellenRhod. Coc.Ion. 1–2 (1)124, (2)10 · Rhod. Crus.Turc.14
Kastor
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ΚάστωρGND118973886KurzbeschreibungSohn von Zeus/Tyndareos und Leda; Bruder des
Polydeukes
TypPerson (nach-antik-historisch)GND1037530721KurzbeschreibungWirkungsdaten: 1575‒1603; Buchdrucker in Wittenberg
Lemmel, Andreas
TypPerson (nach-antik-historisch)GND119741490KurzbeschreibungApotheker in Lüneburg und Freund RhodomansFundstellenRhod. It.Lips.Überlieferung, 13, 14, 208, 209, 212, 213, 304
Leonteus
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Λεοντεύς
Leyser, Polycarp
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Polycarpus LyserusGND116991534KurzbeschreibungLebensdaten: 1552–1610; Theologe, seit 1594 Hofprediger in
Dresden
Libavius, Andreas
TypPerson (nach-antik-historisch)GND119522403KurzbeschreibungLebensdaten: 1555‒1616; ab 1581 Professor für Geschichte
und Poetik an der Universität Jena; ab 1591 Stadtpysikus in Rothenburg
o.d. Tauber
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Μάξιμος, MaximusGND11857938XKurzbeschreibungLebensdaten: 1527‒1576; Kaiser seit 1564FundstellenRhod. Biop.141
Medeia
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Μήδεια, ΜηδείηGND118579878KurzbeschreibungTochter des kolchischen Königs Aietes
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Ἀτρείδης, Ἀτρείων, Μενέλαος; MenelausGND1019103213KurzbeschreibungKönig von Sparta, Ehemann der Helena und Bruder Agamemnons;
der Raub seiner Ehefrau durch Paris ist Ursache für den trojanischen
KriegFundstellenRhod. Arion · Rhod. Il.parv.Hom. 1–24 · Rhod. Il.parv.Quint. 1–14 · Rhod. Quint.Per. 1–3 (2)26, (3)14, (3)15 · Rhod. Quint.praef.59, 66
TypPerson (nach-antik-historisch)GND120223910KurzbeschreibungLebensdaten: 1582‒1635; Student in Wittenberg, später
Schulrektor und Superintendent
Mönchmeier, Johann
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Ioannes Monchmeierus, ΜουναχόμειροςGND121754626KurzbeschreibungLebensdaten: ca. 1578‒1602; Student und Magister in
Wittenberg
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)ΜύλιοςKurzbeschreibungLebensdaten: ca. 1533–1584; Lehrer Rhodomans in Ellrich und
sein Vorgänger als Rektor an der Klosterschule WalkenriedFundstellenRhod. Biop.119 · Rhod. Inscr.Myl.Überlieferung, 1
Myrmidonen
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Μυρμιδόνες
Myser
TypPerson (antik-historisch)Namensvariante(n)MysiKurzbeschreibungEigentlich antikes Volk in Kleinasien, bei Rhodoman (und
anderen deutschen Humanisten) Bezeichnung der Bewohner Meißens und der
heutigen SachsenFundstellenRhod. Hym.Schol. · Rhod. Il.parv.Hom. 1–24 · Rhod. It.Lips.17
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Παγκλόβιος, PanclobiusGND119780518KurzbeschreibungLebensdaten: ‒1594; Professor der Rechte an der Universität
RostockFundstellenRhod. Biop.219
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Σίμων οὔνομ’ ἔχων ΠαύλοιοGND128801352KurzbeschreibungLebensdaten: 1534‒1591; seit 1560 Professor an der
Universität RostockFundstellenRhod. Biop.217, 218
TypPerson (antik-historisch)Namensvariante(n)Περίανδρος, ΚυψελίδαςGND102402086KurzbeschreibungKorinthischer Tyrann; einer der Sieben Weisen, Sohn des
Kypselos
Perikles
TypPerson (antik-historisch)Namensvariante(n)Periclaeus (Adjektiv)GND118739972KurzbeschreibungAthenischer Staatsmann des 5. Jhs. v. Chr.FundstellenRhod. Coc.Ion. 1–2 (1)95
Persephone
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Περσεφόνα (dor.)GND118511181KurzbeschreibungGemahlin des Unterweltsherrschers
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ΠιερίδεςKurzbeschreibungAlternativbezeichnung der Musen
Piscator (geb. Reuden), Catharina
TypPerson (nach-antik-historisch)GND123413206KurzbeschreibungLebensdaten: ‒1618; Tochter des Jenaer Theologieprofessors
Ambrosius Reuden und Ehefrau von Peter Piscator
Piscator, Peter
TypPerson (nach-antik-historisch)GND115525513KurzbeschreibungLebensdaten: 1571‒1611; Student in Marburg und Jena; 1594
Magister, ab 1597 Hebräisch- und ab 1605 Theologieprofessor in
Jena
Plass(ius), Hermann
TypPerson (nach-antik-historisch)GND128820187KurzbeschreibungLebensdaten: ‒1611; Studium in Jena, Helmstedt, Frankfurt
(Oder); ab 1596 Rektor in Burg bei Magdeburg, ab 1598 Stadtvogt in
Könnern
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Πολυδεύκης, ΠολυδεύκαςGND11897386XKurzbeschreibungSohn von Zeus/Tyndareos und Leda; Bruder des Kastor
Polydoros
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Πολύδωρος
Polyxena
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ΠολυξείνηGND131691317KurzbeschreibungTochter des Priamos und der Hekabe, die am Grab Achills
geopfert wirdFundstellenRhod. Il.parv.Quint. 1–14 · Rhod. Quint.Per. 1–3 (3)20
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Rhamba, IohannesGND11979781XKurzbeschreibungDrucker in LeipzigFundstellenRhod. Coc.Ion. 1–2 Überlieferung
Rambau, Hans d. J.
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Rhamba, JohannGND104277238KurzbeschreibungLebensdaten: 1563–1634; Drucker in GörlitzFundstellenRhod. Monav. 1 Überlieferung
Rantzau, Heinrich
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Henricus RanzoviusGND11898716XKurzbeschreibungLebensdaten: 1526–1598; Humanist und dänischer Statthalter
von Holstein
Rebecca
TypPerson (biblisch-christlich)Namensvariante(n)Ῥεβέκκη, RebeccaKurzbeschreibungAlttestamentliche Figur; Frau von Abrahams Sohn IsaakFundstellenRhod. Steinm.3
Reineck, Reiner
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Reineccius, ReinerusGND119545950KurzbeschreibungLebensdaten: 1541–1595; Professor an der Universität
HelmstedtFundstellenRhod. Phil.Rein.Überlieferung, tit.2, 3
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Σάκκος, SaccusGND119813092KurzbeschreibungLebensdaten: 1527‒1596; erst Rektor des Altstädtischen
Gymnasiums in Magdeburg, später erster evangelischer DompredigerFundstellenRhod. Biop.121 · Rhod. It.Lips.341, 357
Säuberlich, Lorenz
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Laurentius SeuberlichGND119843528KurzbeschreibungLebensdaten: ‒1613; Drucker in Wittenberg
Salmoneus
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ΣαλμωνεύςKurzbeschreibungSohn des Windgottes Aiolos
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)Σάτυρος, SatyrusGND4179174-5KurzbeschreibungMythischer Begleiter des DionysosFundstellenRhod. Ilf.Herc.40, 231, 363
Saurer, Andreas
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Andreas SaurerusKurzbeschreibungMarschall am Hofe Ottos II. von Braunschweig-HarburgFundstellenRhod. Carm. 1–3 Überlieferung, (2)tit.3, (2)26
Scaliger, Joseph Justus
TypPerson (nach-antik-historisch)GND118804944KurzbeschreibungLebensdaten: 1540–1609; Philologe und Humanist; seit 1593
Professor in LeidenFundstellenEpist. (1605-09-01) Rhod./Scal. Überlieferung · Rhod. Asp.89
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Slysselburgus, Schlusselburgus, ΚλειπύργιοςGND117330736KurzbeschreibungLebensdaten: 1543–1619; seit 1594 Oberpfarrer in
StralsundFundstellenRhod. Asp.Überlieferung, 177
Schmidt, Johann
TypPerson (nach-antik-historisch)GND1055619348KurzbeschreibungDrucker in Wittenberg
Schröder, ?
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)SchroederusKurzbeschreibungMagdeburger Kommilitone von Rhodoman bei Siegfried
SackFundstellenRhod. It.Lips.355
Schröder, Dieterich
TypPerson (nach-antik-historisch)GND133526151KurzbeschreibungLebensdaten: 1670–1753; Verfasser einer Mecklenburgischen
Kirchengeschichte
Schroeter, Johannes von
TypPerson (nach-antik-historisch)GND122949846KurzbeschreibungLebensdaten: 1513‒1593; seit 1554 Medizinprofessor an der
Universität Jena und deren erster Rektor
Schüßler, Franz
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Schuslerus, FranciscusGND1064843018KurzbeschreibungStolbergischer Rat und KanzlerFundstellenRhod. Coc.Ion. 1–2 Überlieferung, (1)tit.4, (1)76
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ΣελήνηKurzbeschreibungMond- und namensgebende Stadtgöttin von Lüneburg
(verstanden als Stadt der Luna)FundstellenRhod. Crus.Turc.34 · Rhod. Frei.44
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ΣίνωνKurzbeschreibungEin Grieche, der die Trojaner überredete, das hölznere
Pferd in die Stadt zu holenFundstellenRhod. Il.parv.Quint. 1–14 · Rhod. Quint.Per. 1–3 (1)27, (1)34, (1)35, (2)6, (2)7, (3)8, (3)9
TypPerson (nach-antik-historisch)GND137286589KurzbeschreibungAus Osterode; Schüler in Walkenried; Respondent in Jena;
mit Rhodomans Sohn Nikolaus befreundet
TypPerson (nach-antik-historisch)GND130515248KurzbeschreibungLebensdaten: 1556–1631; Ratsherr und Drucker in JenaFundstellenRhod. Asp.Überlieferung
Steinmetz, Johann (Jan)
TypPerson (nach-antik-historisch)GND132168464KurzbeschreibungIlfelder Kommilitone und enger Freund RhodomansFundstellenRhod. It.Lips.281 · Rhod. Steinm.Überlieferung, 8
Steinmetz, Moritz
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Mauritius SteinmetziusGND100341691KurzbeschreibungLebensdaten: 1529‒1584; Professor in LeipzigFundstellenRhod. It.Lips.264
Stentor
TypPerson (mythisch)Namensvariante(n)ΣτέντωρKurzbeschreibungMythische Figur aus Homers Ilias; bekannt für seine
StimmstärkeFundstellenRhod. Il.parv.Hom. 1–24 · Rhod. Luth.Dor.68
TypPerson (nach-antik-historisch)KurzbeschreibungLebensdaten: 1583–1586; Sohn von Graf Ernst VII. von
Honstein; benannt nach seinem Großvater Volkmar Wolf(gang)
TypPerson (nach-antik-historisch)GND128623845KurzbeschreibungLebensdaten: ‒1594; Schüler Neanders in Ilfeld, ab 1582
Schulrektor in seiner Heimatstadt Greußen
TypPerson (nach-antik-historisch)GND117331503KurzbeschreibungLebensdaten: 1801–1865; Altphilologe und Direktor des
Gymnasium Fridericianum in SchwerinFundstellenEpist. (1571-09-07) Chytr./Joh‑Alb. Überlieferung
Wilke, Andreas
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)Andreas WilkiusGND128565071KurzbeschreibungLebensdaten: 1562–1631; ab 1583 Studium in Jena, ab 1592
Schulrektor in Gotha
Witzendorff, Hieronymus von
TypPerson (nach-antik-historisch)Namensvariante(n)VicedorpiusKurzbeschreibungLebensdaten: 1493–1556. 1533 Bürgermeister von Lüneburg und
Herr auf KaltenmoorFundstellenRhod. It.Lips.22, 23